Öffentliche Kleinkindererziehung - Eine Theorie

von: Ulf Sauerbrey

Beltz Juventa, 2018

ISBN: 9783779948230 , 308 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 45,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Öffentliche Kleinkindererziehung - Eine Theorie


 

Danksagung

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Einführung und Erkenntnisinteresse

12

1.1 Zum Forschungsstand: Ansätze und Fragmente elementarpädagogischer Theorie

31

1.2 Gliederung der Untersuchung

47

2 Struktur- und Formenanalyse – Zugänge zum operativen Kern der Erziehung

51

2.1 Pädagogische Handlungsproblemstrukturanalyse

57

2.2 Phänomenologische Verfahren

66

2.3 Der Zugang uber das kleinkindpädagogische Problem – eine methodologische Synthese

72

I Voraussetzungen

78

3 Konstanten der Erziehung – erste Grundannahme

79

3.1 Leiblichkeit und (anfängliches) Lernen

80

3.2 Gattung, Individuum und Didaktik

83

3.3 ‚Betreuung‘ als Grundlage öffentlicher Kleinkindererziehung

89

4 Die Abhängigkeit öffentlicher Kleinkindererziehung von historisch-kulturellen Zusammenhängen – zweite Grundannahme

96

4.1 Erziehung und Kulturevolution

98

4.2 Sozialhistorische Abhängigkeit im Allgemeinen

103

4.3 Ideen- und wissenschaftshistorische Abhängigkeit im Besonderen

110

II Begriff

114

5 Zum Begriff der öffentlichen Kleinkindererziehung

115

5.1 Öffentliche Kleinkindererziehung. Private, gesellschaftliche und staatliche Interessen

116

5.2 Öffentliche Kleinkindererziehung. Das Kleinkind als lernendes Subjekt, als soziale Konstruktion und als Lebensabschnitt in der Moderne

127

5.3 Öffentliche Kleinkindererziehung. Vermittelte Aneignung in der frühen Kindheit

138

III Subjekttheoretischer Teil – Erziehungsverhältnis und -Formen

144

6 Das Verhältnis von kindlichem Lernen und erzieherischem Vermitteln

145

6.1 Die elementarpädagogische Struktur des Erziehungsverhältnisses

147

6.2 Tätigkeitsstrukturen und Formen elementarpädagogischen Handelns

173

6.3 Einwirkungen und situative Beziehungen

214

6.4 Die situative Umkehr: kindliches Vermitteln und erzieherisches Lernen

224

IV Objekttheoretischer Teil – Erziehungsinhalte

226

7 Ein elementardidaktisches Modell kindlicher Tätigkeitsdispositionen

227

7.1 Fertigkeiten

238

7.2 Kenntnisse

243

7.3 Motive

249

V Prozesstheoretischer Teil

252

8 Kleinkindererziehung als Prozess

253

8.1 Prozesse öffentlicher Kleinkindererziehung aus zeittheoretischer Perspektive

258

8.2 Vermitteln, Zeigen – Aneignen, Lernen – Entwicklung in der frühen Kindheit

275

8.3 Anfang und Ende

278

VI Schluss

282

9 Abschließende Überlegungen

283

Quellen- und Literaturverzeichnis

289