Der Bebauungsplan in der Praxis - Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI

von: Reinhold Zemke

Kohlhammer Verlag, 2018

ISBN: 9783170318199 , 347 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 37,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Bebauungsplan in der Praxis - Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI


 

Abbildungsverzeichnis


Abbildung 1:System der räumlichen Planung

Abbildung 2:Entwicklung eines Bebauungsplans – methodisches Vorgehen

Abbildung 3:Semantisches Differenzial zur Einschätzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans durch Rechtsanwender

Abbildung 4:Voraussetzungen für die Anwendung von § 13a BauGB – Prüfübersicht

Abbildung 5:Räumliche Anwendungsalternativen für Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a BauGB

Abbildung 6:Darstellung des angemessenen Abstands zu Kugelgasbehältern auf der Grundlagen eines fachtechnischen Gutachtens zusammen mit anderen Flächenrestriktionen

Abbildung 7:Störfallspezifischer Abwägungsvorgang

Abbildung 8:Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis

Abbildung 9:Grenzen rechtmäßiger Abwägung als Korridor

Abbildung 10:Grenzen rechtmäßiger Abwägung und Planungs­anspruch

Abbildung 11:Doppelte Wirkungsrichtung des Rücksichtnahme­gebotes nach § 15 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 12:Empfehlung zur Blattaufteilung eines Bebauungsplans

Abbildung 13:Inhalt und Entwicklung der Begründung im Bebauungs­planverfahren

Abbildung 14:Beispiel für eine klare Plandarstellung trotz hoher Regelungsdichte

Abbildung 15:Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (Nr. vgl. PlanZV

Abbildung 16:Beispiele für Varianten zur Festsetzung der Grenze des räumlichen Geltungsbereichs

Abbildung 17:Beispiel – Plangebiet mit zwei Geltungsbereichen

Abbildung 18:Mindestfestsetzungen eines qualifizierten ­Bebauungsplans

Abbildung 19:Planzeichen für die Art der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 20:Feinsteuerungsmöglichkeiten nach § 1 Abs. 5 und 6 BauNVO

Abbildung 21:Planzeichen für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 22:Anwendungsbeispiel für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen in einem Baugebiet

Abbildung 23:Die Baugebiete der BauNVO nach ihrer Störempfindlichkeit

Abbildung 24:Schrägluftbild mit festgesetzten Baugebieten

Abbildung 25:Planzeichen für das Maß der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 26:Zusammenspiel der Bestimmungsfaktoren für das Maß der baulichen Nutzung

Abbildung 27:Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung nach § 17 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 28:Planzeichen für Baulinien und Baugrenzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 29:Baufenster-, erweiterte und reine Baukörper­festsetzung

Abbildung 30:Einfamilienhaustypen im Überblick

Abbildung 31:Straßenkategorien und ihre Bedeutung für die Bebauungsplanung

Abbildung 32:Planzeichen für Verkehrsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 33:Merkmale und Querschnitte der für die Bebauungsplanung bedeutsamsten Straßentypen

Abbildung 34:Beispiel für die Festsetzung von Straßenverkehrs­flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB

Abbildung 35:Netzformen für Wohngebiete

Abbildung 36:Flächenbedarf für Wendeanlagen am Ende von Stichstraßen

Abbildung 37:Beispiele für die Konzeption von öffentlichen Park- und privaten Stellplatzflächen

Abbildung 38:Fehlendes Mittelhaus einer aus drei Reihenhäusern bestehenden Hausgruppe

Abbildung 39:Planzeichen für die Bauweise (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 40:Mögliche und nicht mögliche Kombinationen von Zweckbestimmungen

Abbildung 41:Planzeichen für den Gemeinbedarf (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 42:Planzeichen für Sport- und Spielanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 43:Beispiele für die Festsetzung von Flächen für den Gemeinbedarf und für Sport- und Spielanlagen

Abbildung 44:Planzeichen für den besonderen Nutzungszwecks von Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 45:Beispiel für die Festsetzung des besonderen Nutzungs­zwecks von Flächen

Abbildung 46:Planzeichen für Versorgungsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 47:Planzeichen für Grünflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 48:Abgrenzung von Flächen unterschiedlicher Zweckbestimmungen innerhalb von Grünflächen

Abbildung 49:Planzeichen für Wasserflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 50:Planzeichen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 51:Planzeichen für landwirtschaftliche und für ­Waldflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 52:Beispiel für die Festsetzung von Flächen für die Kleintierhaltung

Abbildung 53:Gebräuchliches Planzeichen für die Festsetzung der Stellung baulicher Anlagen

Abbildung 54:Abstandsflächen nach Bundesländern (Auswahl)

Abbildung 55:Planzeichen für Mindest- und Höchstmaße für Bau- bzw. Wohnbaugrundstücke (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56:Planzeichen für Neben- und Gemeinschaftsanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56a:Planzeichen für die Festsetzung der höchstzulässigen Zahl der Wohnungen (Nr. vgl. PlanZV).

Abbildung 57:Planzeichen für die Umgrenzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 58:Beispiele für die Festsetzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen mit ihrer Nutzung

Abbildung 59:Planzeichen für die Führung von Versorgungs­leitungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 60:Planungsbeispiel für eine kombinierte Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 13 und 21 BauGB

Abbildung 61:Planzeichen für Maßnahmenflächen i. S. v. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 62:Beispiel für die Festsetzung von Flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB

Abbildung 63:Planzeichen für GFL-Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 64:Beispiel für die Festsetzung von GFL-Rechten

Abbildung 65:Beispiele für die Festsetzung von Gemeinschafts­stellplätzen und -spielplätzen

Abbildung 66:Planzeichen für die Umgrenzung von Gebieten mit Verwendungsbeschränkungen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 23.a) (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 67:Exkurs – klimaschutzbezogene Festsetzungen im Bebauungs­plan

Abbildung 68:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 69:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen und die Erhaltung i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 25. a und b (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 70:Beispiele für Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25a und b)

Abbildung 71:Planzeichen für straßenkörperbezogene Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 72:Vorschlag für ein Planzeichen für Zuordnungs­flächen nach § 9 Abs. 1a BauGB

Abbildung 73:Planzeichen für die Festsetzung der Höhenlage (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 74:Planzeichen für Kennzeichnungen nach § 9 Abs. 5 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 75:Beispiel für die Organisation der Projektsteuerung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 76:Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens (Normal­verfahren) mit zeitlicher Ablaufperspektive

Abbildung 77:Bebauungsplanverfahren (Normalverfahren) mit Arbeits­schritten

Abbildung 78:Leitfaden für die Abwägung der Stellungnahmen von TÖB und Öffentlichkeit

Abbildung 79:Ausgewählte Beteiligungsformate und ihre Eignung für das Bebauungsplanverfahren

Abbildung 80:Beteiligungsstufen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 81:Wichtige Regeln zur Bekanntmachungs- und ­Auslegungsfrist/-dauer

Abbildung 82:Regelungsbereiche der HOAI

Abbildung 83:Methode der Honorarermittlung bei Bebauungs­plänen

Abbildung 84:Methode der Einordnung in die Honorarzone im Überblick

Abbildung 85:Verfahrensablauf mit zugeordneten Leistungs­phasen

Abbildung 86:Honorare für Grundleistungen bei Bebauungs­plänen

Abbildung 87:Fehlerarten im Überblick

Abbildung 88:Zur Unwirksamkeit...