Die digitale Transformation des Unternehmens - Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung

von: Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann

Springer Gabler, 2018

ISBN: 9783662540619 , 244 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 34,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die digitale Transformation des Unternehmens - Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

14

1 Einführung, Motivation und Überblick

15

2 Der Weg zum digitalen Unternehmen

17

2.1 Zehn Elemente des digitalen Unternehmens – Ein Referenzmodell

17

2.1.1 Zehn Elemente im Überblick

17

2.1.2 Rollen und Clusterung der zehn Elemente

23

2.2 Vier Stufen zur Messung der digitalen Transformation in Unternehmen – Ein Reifegradmodell

27

2.3 Fünf Phasen zur Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen – Ein Vorgehensmodell

30

3 Stufenweise Transformation der Elemente des digitalen Unternehmens

33

3.1 Digitale Prozesse

33

3.1.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

33

3.1.2 Arten von digitalen Prozessen

34

3.1.3 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

38

3.1.4 Handlungsempfehlungen und Vorteile

44

3.1.5 Beispiel

47

3.2 Digitale Anbindung von Kunden

49

3.2.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

49

3.2.2 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

55

3.2.3 Handlungsempfehlungen und Vorteile

62

3.2.4 Beispiel

64

3.3 Digitale Anbindung von Lieferanten

66

3.3.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

66

3.3.2 Stufen der digitalen Transformation

70

3.3.3 Assessments

73

3.3.4 Handlungsempfehlungen und Vorteile

75

3.3.5 Beispiel

76

3.4 Digitalisierter Mitarbeiter

77

3.4.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

77

3.4.2 Stufen der digitalen Transformation

79

3.4.2.1 Vorwiegend geistig tätige Mitarbeiter

79

3.4.2.2 Vorwiegend körperlich tätige Mitarbeiter

81

3.4.3 Assessments

83

3.4.4 Handlungsempfehlungen und Vorteile

84

3.4.5 Beispiel

87

3.5 Digitale Daten

92

3.5.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

92

3.5.1.1 Einordnung und Bedeutung von Daten

92

3.5.1.2 Klassifizierung und Eingabe von Daten

94

3.5.1.3 Datenqualität

96

3.5.1.4 Daten in traditionellen IT-Landschaften

98

3.5.1.5 Big Data und erweiterte IT-Landschaften

101

3.5.1.6 Verschiedene Arten von Datenanalysen

103

3.5.2 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

105

3.5.3 Handlungsempfehlungen und Vorteile

108

3.5.4 Beispiel

109

3.6 Produkte und Dienstleistungen

110

3.6.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

110

3.6.1.1 Überblick

110

3.6.1.2 Typen von Produkten

111

3.6.1.3 Funktionen und Fähigkeiten digitalisierter bzw. intelligenter Produkte

114

3.6.2 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

116

3.6.3 Handlungsempfehlungen und Vorteile

119

3.6.4 Beispiele

121

3.7 Digitalisierte Maschinen und Roboter

124

3.7.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

124

3.7.1.1 Überblick

124

3.7.1.2 Einordnung von Industrie 4.0 und Smart Factory als übergreifende Konzepte

126

3.7.1.3 Cyber-physische Systeme (CPS) und das Internet of Things (IoT) als zentrale Basis für Industrie 4.0 und Smart Factory

128

3.7.1.4 Weitere Konzepte und Technologien für die Transformation industrieller Fertigung

130

3.7.2 Anforderungen an Maschinen und Roboter zur Umsetzung der Smart Factory

131

3.7.2.1 Überblick

131

3.7.2.2 Fähigkeit zur Datengenerierung

132

3.7.2.3 Fähigkeit zur Datenverarbeitung und -analyse

132

3.7.2.4 Integrationsfähigkeit

135

3.7.2.5 Unterstützung digitaler, selbststeuernder Prozesse mittels der Interaktion cyber-physischer Systeme

136

3.7.2.6 Wandlungsfähigkeit

137

3.7.3 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

137

3.7.4 Handlungsempfehlungen und Vorteile

138

3.7.5 Beispiel

139

3.8 IT-Systeme

140

3.8.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

140

3.8.1.1 Überblick

140

3.8.1.2 Arten von IT-Systemen

141

3.8.1.3 Schatten-IT

146

3.8.1.4 Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung der digitalen Transformation

148

3.8.2 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

155

3.8.3 Handlungsempfehlungen und Vorteile

159

3.8.3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und Überblick

159

3.8.3.2 Handlungsempfehlungen in Bezug auf eine IT der zwei Geschwindigkeiten

159

3.8.3.3 Handlungsempfehlungen in Bezug auf Cloud-Lösungen

161

3.8.3.4 Handlungsempfehlungen in Bezug auf Schatten-IT

162

3.9 Digitale Vernetzung

164

3.9.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

164

3.9.2 Stufen der digitalen Transformation und Assessments

178

3.9.3 Handlungsempfehlungen und Vorteile

181

3.9.4 Beispiel

185

3.10 Digitalisiertes Geschäftsmodell

187

3.10.1 Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen

187

3.10.2 Stufen der digitalen Transformation

189

3.10.2.1 Analoge Geschäftsmodelle

189

3.10.2.2 Analoge Geschäftsmodelle mit digitalisierten Prozessen

189

3.10.2.3 Digital erweiterte Geschäftsmodelle

190

3.10.2.4 Digitale Geschäftsmodelle

194

3.10.3 Assessments

200

3.10.4 Handlungsempfehlungen und Vorteile

200

3.10.5 Beispiel

204

4 Barrieren der digitalen Transformation und Handlungsempfehlungen zur Überwindung

207

4.1 Überblick

207

4.2 Vision, Strategie und Führung

207

4.3 Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter

209

4.4 Aufbau- und Ablauforganisation

211

4.5 Daten

212

5 Forschungsmethodik

215

5.1 Überblick

215

5.2 Zielsetzungen und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens

215

5.3 Stand der Forschung und Ableitung der Forschungslücke

217

5.4 Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme

217

5.4.1 Grundlagen

217

5.4.2 Relevante Modelltypen

218

5.4.2.1 Referenzmodell

218

5.4.2.2 Reifegradmodell

218

5.4.2.3 Vorgehensmodell

220

5.4.3 Modellbildungsprozess

221

5.4.4 Anforderungen an die Modellbildung

221

5.5 Kritische Reflexion und Ansatzpunkte für die weitere Forschung

223

6 Fazit und Ausblick

226

Literaturverzeichnis

228

Sachverzeichnis

240