Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft - Wissenskulturen, Machverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)

von: Juri Auderset, Peter Moser

Böhlau Verlag, 2018

ISBN: 9783412512835 , 341 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 37,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft - Wissenskulturen, Machverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

12

Vorwort

12

Die Agrarfrage und die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft. Eine Einführung

16

Epistemische Kulturen zwischen Industrie und Landwirtschaft

21

Epistemische Hierarchien und das Geschlecht von Wissen

27

Natürliche Ressourcen, Industrialisierung und Wissensparadigmen. Bemerkungen zur Periodisierung

32

Gliederung und Untersuchungsraum

47

1. Die numerische Zergliederung des Agrarischen. Landwirtschaftliche Buchhaltung und Statistik

50

Die Buchhaltung. Lingua franca zur Repräsentation und Rekonstruktion agrarischer Realitäten?

51

Das Prokrustes-Bett von Soll und Haben. Buchführung auf den Höfen im 19. Jahrhundert

57

Werte, Preise und Bewertungen. Anpassungen der landwirtschaftlichen Buchhaltung

63

Erfolgreiche und gescheiterte Institutionalisierungsprozesse

70

Die numerische Zergliederung des Betriebs und »das Geschlecht« der Buchhaltung

77

Die umkämpfte Sprache statistischer Evidenz. Politische Anfechtung, sozioökonomische Objektivierung und nicht intendierte Folgen der Rentabilitätserhebungen des SBS

83

Zwischenbetrachtung und Ausblick

100

2. Agrikulturelle Technologie. Natürliche Ressourcen und die Ambivalenz von Maschine und Motor

104

Mechanisierung ohne Motorisierung. Der Aufstieg der Arbeitstiere in der Landwirtschaft im Zeitalter des Dampfes

106

Der thermodynamische Blick

111

Industrielle Motorenträume und ihre kreative Verwirklichung im agrarischen Alltag

118

Die Institutionalisierung des Maschinenwesens und der Aufbau einer agrartechnologischen Infrastruktur

130

Das »moderne Überpferd« .Möglichkeiten und Grenzen der Ausdehnung der Produktion im Agrarbereich

137

Die Erweiterung der Energiegrundlage. Zugriff auf die Lithosphäre und die Motorisierung der Agrarproduktion

147

Zwischenbetrachtung und Ausblick

153

3. Züchterblicke, reine Linien und umkämpfte Felder. Ernährung, Selektion und Genetik der Getreidepflanzen

156

Pflanzen im kaleidoskopischen Blick der Züchter und die Erforschung des Unabgeschlossenen

157

Die Globalisierung und die Veränderung der Züchterblicke

159

Die Mendel’sche Vererbungstheorie und die »angewandte Physiologie der Kulturorganismen«

167

Züchterische Distinktionen und Institutionalisierungsprozesse in der Getreidezucht

174

Gustave Martinet, die agents de transformation und das Konzept der adaptation

179

Bricolagen zwischen Darwin und Mendel. Albert Volkart und die »planmässige Kombinationszucht«

183

Getreidezüchtung als wechselseitiger Lernzusammenhang

187

Die wissenschaftlich-bäuerliche Getreidezüchtung als Grundlage für die Entstehung einer kollektiven Nutzungsordnung

190

Patentrechte und der Aufstieg einer eigentumsrechtlichen Ordnung

195

Zwischenbetrachtung und Ausblick

198

4. Biotechnologie, Reproduktionstechniken und das polyvalente Tier

201

Der Tierkörper als biotechnologisches Tertium Comparationis

203

Multi- oder monofunktionale Zuchtziele für polyvalente Tiere ?

208

Die Genese der Rassenviehzucht und die epistemischen Effekte der Herdebücher

215

Die Sprache des Mendelismus, die experimentelle Vererbungsforschung und der institutionelle Ausbau der Tierzüchtung

220

Die Künstliche Besamung. Eine neue Reproduktionstechnologie im Dienste der Seuchenprävention ?

229

Motorisierung der Agrarproduktion, Institutionalisierung der KB und die raumzeitliche Transformation der Reproduktion

235

Zwischenbetrachtung und Ausblick

247

5. Krise, Fragmentierung und Marginalisierung des agrarisch-industriellen Wissensregimes in der dritten Agrarrevolution

251

Im Herbst des agrarisch-industriellen Wissensregimes

254

Erweiterung der Ressourcengrundlage. Die grundlegende Bedingung zur Transformation des Wissensregimes

257

Was ist Landwirtschaft? Eine Antwort auf die alte Frage unter neuen Bedingungen

266

Legitimation und Institutionalisierung des neuen Wissens

273

Die »Entagrarisierung« des agronomischen Wissens

279

Epilog : Die ungebrochene Aktualität der Agrarfrage in der Industriegesellschaft

284

Anhang

296

Quellen- und Literaturverzeichnis

296

Abkürzungsverzeichnis

338

Abbildungsverzeichnis

339

Personenregister

340