Religiöse Elternbildung - Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung

von: Cordula Klenk, Stefan Altmeyer, Christian Bauer, Kristian Fechtner, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau

Kohlhammer Verlag, 2018

ISBN: 9783170344600 , 346 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 43,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Religiöse Elternbildung - Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Dank

12

Einleitung

14

1 Religiöse Bildung von Eltern – Begriffliche Grundlagen und einführende Überlegungen

24

1.1 Religion und Religiosität – Gemeinsamkeiten und Differenzen

24

1.1.1 Ein operationaler Begriff von Religion (Erich Feifel)

25

1.1.2 Die Darstellung der Dimensionen von Religiosität nach Ulrich Hemel

27

1.1.3 ‚Religiös‘ als Beziehungsgröße einer Verbindung von ‚Religion‘ und ‚Religiosität‘

30

1.1.4 Zur Unterscheidung von ‚religiös‘ und ‚gläubig‘

31

1.1.5 Zusammenfassung

33

1.2 Wie wird der Mensch zu dem, der er ist? – Biografische Krisen im Lebenslauf als Impetus der (religiösen) Identitätsentwicklung

33

1.2.1 Krisen und kritische Lebensereignisse

34

1.2.1.1 Die Geburt eines Kindes als kritisches Lebensereignis

34

1.2.1.2 Krise als Grundmotiv des gläubigen Menschen

35

1.2.2 Lebenslauf und Biografie: zwei unterschiedliche Sichtweisen auf das ‚Ganze des Lebens‘

38

1.2.3.1 Menschliche Identität zwischen Kontinuität und Kohärenz

43

1.2.3.2 Fragmentarität, Transformation und Biografie – religionspädagogische Perspektiven auf erwachsene religiöse Identität

44

1.2.3 Identität – Annäherungen an ein weites Forschungsgebiet

42

1.2.4 Zusammenfassung

50

1.3 Bildung – ein diskursiver Begriff

52

1.3.1 Der Bildungsbegriff im Zusammenhang mit seiner Theoriegeschichte

52

1.3.2 Bildung und Religion

53

1.3.2.1 Modi der Weltbegegnung (Jürgen Baumert)

56

1.3.2.2 Drei Dimensionen religiöser Rationalität (Ulrich Kropa?)

58

1.3.2.3 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse

64

1.3.3 Bildung und Identitätsentwicklung

65

1.3.3.1 Bildung als ‚Werde-Prozess des Menschen‘ (Frank Zils)

65

1.3.3.2 Dialektisches Bildungsverständnis nach Frank Zils

68

1.3.4 Zusammenfassung

69

1.4 Eltern – Einführende Aspekte zur Zielgruppe

71

1.4.1 Verschiedene Dimensionen von Elternschaft und Familienformen

72

1.4.2 Elternschaft aus religionspädagogischer Perspektive

75

1.4.3 Zusammenfassung

78

1.5 Religiöse Bildung von Eltern: Was heißt das?

79

2 Religiöse Erwachsenenbildung als Rahmen religiöser Elternbildung

82

2.1 Religiöse Erwachsenenbildung – terminologische Klärungen

83

2.1.1 Katholische Erwachsenenbildung

84

2.1.2 Christliche Erwachsenenbildung

86

2.1.3 Kirchliche Erwachsenenbildung

86

2.1.4 Erwachsenenkatechese

87

2.1.5 Theologische Erwachsenenbildung

88

2.1.6 Religiöse Erwachsenenbildung

89

2.2 Historische, strukturelle und organisatorische Grundlagen religiöser Erwachsenenbildung

92

2.2.1 Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der religiösen Erwachsenenbildung nach 1945

93

2.2.1.1 Katholische Akademien als Orte der Begegnung von Kirche und Welt

96

2.2.1.2 Die Bedeutung katholischer Akademien heute

97

2.2.2 Struktur und Organisation von religiöser Erwachsenenbildung heute

98

2.2.3 Religiöse Erwachsenenbildung an unterschiedlichen Orten

100

2.2.4 Erwachsenenbildung – ein Teil der Pastoral?

102

2.2.5 Religiöse Erwachsenenbildung als Vermittlungs-scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft

108

2.2.6 Religiöse Erwachsenenbildung und ihre Teilnehmer

114

2.2.7 Themenbereiche religiöser Erwachsenenbildung

117

2.3 Wegweisungen und Orientierungspunkte – Zentrale Dokumente zur religiösen Erwachsenenbildung

121

2.3.1 Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965)

121

2.3.2 Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971–1975)

126

2.3.3 Hirschberger Erklärung (1992)

129

2.3.4 Religiöse Erwachsenenbildung in Erklärungen des ZdK und der Konferenz der Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung

132

2.3.5 Leitbilder der katholischen Erwachsenenbildung

135

2.4 Zwischenfazit

142

2.5 Wissenschaftstheoretischer Status religiöser Erwachsenenbildung innerhalb der praktischen Theologie

145

2.5.1 Theorien und Konzepte religiöser Erwachsenenbildung

147

2.5.2 Zeitdiagnosen: Ausgewählte Konzepte der Erwachsenenbildung im Hinblick auf religiöse Elternbildung

151

2.5.2.1 Das Konzept der Krisen-Orientierung

152

2.5.2.2 Das Konzept der Biografie-Orientierung

158

2.5.2.3 Das Konzept der Empowerment-Orientierung

165

2.6 Religiöse Elternbildung als Teil religiöser Erwachsenenbildung

176

3 Religiöse Elternbildung – Analysen und Konkretionen

180

3.1 Herausforderungen und Veränderungen für junge Eltern

181

3.1.1 Eltern unter Druck – Sozialwissenschaftliche Analysen

181

3.1.1.1 Veränderungen im Übergang zur Elternschaft

184

3.1.1.2 Veränderungen innerhalb der Paarbeziehung

190

3.1.1.3 Veränderungen innerhalb des sozialen Umfeldes

193

3.1.2 Zusammenfassung

194

3.2 „Viele Eltern sind überrascht, wie religiös ihre Empfindungen plötzlich sind“ – Religionspädagogische Analysen

195

3.2.1 Die religiöse Disposition junger Eltern

195

3.2.2 Krisen- und Grenzerfahrungen junger Eltern

197

3.2.3 Die Frage nach der eigenen Gottesbeziehung

198

3.2.4 Die Reflexion der eigenen religiösen Sozialisation

199

3.2.5 Die Rolle der Kirche

200

3.2.6 Zusammenfassung

201

3.3 Die Familie als zentraler religiöser Lernort

202

3.3.1 Der grundlegende Einfluss des Elternhauses – und seine Grenzen

202

3.3.2 Implizite Familienreligiosität – eine Begriffsbestimmung

206

3.3.3 Die Rolle der Eltern im religiösen Lernort Familie – Tradierung von Religiosität im Unterschied der Geschlechter

210

3.3.4 Das kirchliche Familienleitbild – eine kritische Würdigung

215

3.3.5 Zusammenfassung

222

3.4 Religiöse Bildungsangebote für Eltern

228

3.4.1 ‚Kess-erziehen‘

230

3.4.1.1 Theoretische Hintergründe zu ‚Kess-erziehen‘

231

3.4.1.2 Weitere Kurse von ‚Kess-erziehen‘

232

3.4.1.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Kess-erziehen‘

233

3.4.2 ‚Elternbriefe du + wir‘

235

3.4.2.1 Inhalte der Elternbriefe

235

3.4.2.2 Thematische Anregungen für Eltern

236

3.4.2.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf die ‚Elternbriefe du + wir‘

237

3.4.3 Weitere Kurse für die religiöse Elternbildung

238

3.4.4 ‚Eltern Stärken‘ – Dialogische Elternseminare

240

3.4.4.1 Die Bedeutung des Dialogs als Begegnung (Martin Buber)

241

3.4.4.2 Das Selbstverständnis der Kursleiterinnen und -leiter als Dialogbegleiter

244

3.4.4.3 Ressourcenorientierung bei ‚Eltern Stärken‘

245

3.4.4.4 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ bei ‚Eltern Stärken‘

247

3.4.4.5 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Eltern Stärken‘

255

3.4.5 Eine Weiterführung von ‚Eltern Stärken‘ in religionspädagogischer Perspektive

259

3.4.5.1 Im Dialog zum Theologen werden

260

3.4.5.2 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ in religionspädagogischer Perspektive

263

3.4.6 Religiöse Elternbildung geht von der Lebenssituation junger Eltern aus

275

4 Zehn Eckpunkte religiöser Elternbildung

280

Literaturverzeichnis

298

Abkürzungen

347