Über die Rechtfertigung der Scheidung - Wandel und Kontinuität von Ehescheidungsdiskursen

von: Thomas Mazzurana

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658226794 , 182 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 29,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Über die Rechtfertigung der Scheidung - Wandel und Kontinuität von Ehescheidungsdiskursen


 

Vorwort

5

Inhalt

6

1 Einleitung

8

1.1 Anlass der Studie

9

1.2 Scheidung im Spannungsverhältnis zwischen Zweierbeziehung, Familie und staatlicher Institution

11

1.3 Scheidung als Praxis der Rechtfertigung

13

1.4 Provisorische Fragestellung und Vorgehensweise

15

2 Zur Soziologie der Scheidung

17

2.1 Familiensoziologische Theorien der Ehescheidung

17

2.1.1 Makroebene: Die Struktur der Familie und ihre Funktionen für die Gesellschaft

18

2.1.2 Individualebene: Ehe und Scheidung als (subjektiv-)rationale Entscheidung

22

2.1.3 Beziehungsebene: Familiale Interaktionen und die eheliche Konstruktion der Wirklichkeit

26

2.2 Empirische Befunde zur Ehescheidung

30

2.2.1 Strukturelle Indikatoren und Barrieren der Scheidung

30

2.2.2 Scheidungsursachen aus der subjektiven Sicht der Betroffenen

36

2.3 Fazit: Kritik und Forschungslücken

38

3 Die Institution der Scheidung und ihre Diskurse im historischen Wandel

42

3.1 Ehe und Scheidung in der antiken Welt der Familie

43

3.2 Die Ehe als spirituelle Übereinkunft zwischen Mann und Frau

45

3.3 Die „Verweltlichung“ der Ehe im Zeitalter der Aufklärung

51

3.4 Ehe und Scheidung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

53

3.5 Fazit

60

4 Die „Umbruchzeit“ von Familie und ihrer Regulierung

62

4.1 Zur soziologischen Diagnose der „Umbruchzeit“

63

4.1.1 Individualisierung

64

4.1.2 Deinstitutionalisierung

67

4.1.3 Kontraktualisierung

69

4.1.4 Das Projekt Familie

70

4.2 Zur Demografie der Familie und ihrer institutionellen Regulierung

72

4.3 Legitimitätskrisen und der Imperativ zur Rechtfertigung

74

5 Die Theorie der Rechtfertigung

76

6 Fragestellung und Methodik

83

6.1 Forschungsinteresse

83

6.2 Die Theorie der Rechtfertigung als wissenssoziologisches Forschungsprogramm

86

6.3 Empirische Forschungsstrategie: Wissenssoziologische Diskursanalyse

87

6.4 Methodisches Vorgehen

89

6.4.1 Die inhaltliche Erschliessung von Diskursen

89

6.4.2 Datenquellen

92

7 Diskursive Rechtfertigungen der Scheidung im Schweizerischen Parlament

98

7.1 Politik als diskursive Praxis der Rechtfertigung

99

7.2 Die Rekonstruktion der politischen Diskurse im Schweizerischen Parlament

101

7.2.1 Die Botschaft über die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

101

7.2.2 Die Parlamentsdebatten zur Revision des Scheidungsrechts

108

8 Diskursive Rechtfertigungen der Scheidung vor Gericht

123

8.1 Ehescheidung als diskursive Praxis der Rechtfertigung

123

8.2 Drei exemplarische Fälle

124

8.3 Thematische Achsen der Rechtfertigungsdiskurse

130

9 Fazit: Wandel und Kontinuität von Scheidungsdiskursen und ihren normativen Bezügen

160

9.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse

160

9.2 Normative Ordnungen im politischen Diskurs im Schweizerischen Parlament

164

9.3 Normative Ordnungen in der diskursiven Rechtfertigungspraxis vor Gericht

169

9.4 Wandel und Kontinuität von Rechtfertigungen der Scheidung

171

9.5 Ausblick

175

Literaturverzeichnis

176