Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte - H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute

von: Eve-Marie Becker, Friedrich Wilhelm Horn, Dietrich-Alex Koch

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647516400 , 558 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 89,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte - H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

10

Body

12

Vorwort und Einführung

6

I. Einleitung

12

Heinrich August Wilhelm Meyer (1800-1873) – ein Lebensbild von Konrad Hammann

14

1. Herkunft, Kindheit und Jugend

14

2. Theologiestudium und Unterrichtstätigkeit

18

3. Die ersten Pfarramtsjahre

21

4. Im hannoverschen Pfarr- und Ephoraldienst

25

5. In der hannoverschen Kirchenleitung

27

6. Ausklang

33

Von „Meyers Kommentar“ zum „Kritisch-exegetischen Kommentar“ (KEK). Beobachtungen zur Geschichte eines neutestamentlichen Kommentarwerks von Friedrich W. Horn

40

1. Das Programm: Kritisch-exegetischer Kommentar

42

1.1 Die Anfänge: Heinrich August Wilhelm Meyer und die „Glossatorische Methode“

42

1.2 Die restaurative Phase unter Bernhard Weiß

44

1.3 Literatur- und Religionsgeschichte

46

1.4 Theologische Auslegung

49

1.5 Redaktionsgeschichte und Religionsgeschichte

53

2. Der Kommentar

55

3. Die Bearbeiter der Kommentare

59

Der Kritisch-exegetische Kommentar als Verlagsprojekt von Arndt Ruprecht

63

1. Der Beginn: 1829-1834

63

2. Die Entwicklung von 1835 bis 1873

65

3. Die Fortsetzung zwischen 1873 und 1914

66

4. Zwischen 1918 und 1945

68

5. Die Entwicklung nach 1945

69

Die Person des Kommentators als wissenschaftliche persona. Zur Beschreibung eines neuen Arbeitsfeldes von Eve-Marie Becker

71

1. Biographie- und Autobiographie-Forschung

72

2. Die Bedeutung von Individualität und Subjektivität

74

3. Personenforschung

76

4. Epistemologie und Ethos der persona und die Folgen für die neutestamentliche Kommentararbeit

80

5. Ausblick auf den vorliegenden Band und darüber hinaus: Drängende Fragen und Aufgaben

82

II. Hauptteil Die Kommentierung der neutestamentlichen Schriften in ihrer geschichtlichen Entwicklung

84

1. Das Matthäusevangelium (Wolfgang Kraus)

86

1. Kommentatoren

86

1.1 Heinrich August Wilhelm Meyer

86

1.2 Bernhard Weiß

90

1.3 Wilhelm Heitmüller und Ernst Lohmeyer

91

1.4 Krister Stendahl und Jürgen Roloff

93

2. Exemplarische Längsschnitte

94

2.1 Einleitungsfragen

94

2.2 Mt5,17-20 Jesu Stellung zur Tora

98

2.3 Mt 28,18-20 Missionsbefehl

103

3. Schluss

106

2. Das Markusevangelium (Cilliers Breytenbach)

107

1. Die Kommentare über das Markusevangelium in „Meyers Kommentar“

107

2. Der Evangelist Markus, Papias und die Priorität des Evangeliums

112

3. Darstellung der Vorgehensweise der Ausleger an Hand ausgewählter Textabschnitte

115

3.1 Anfang des Evangeliums Jesu Christi (Mk 1,1-3)

115

3.2 Jesu Antrittspredigt in Kafarnaum (Mk i,2i-28)

115

3.3 Zum Petrusbekenntnis (Mk 8,27-33)

119

4. Schluss: Jesus als Gottessohn

122

3. Das Lukasevangelium (Hans Klein)

125

I

125

II

128

1. Einleitungsfragen

128

1.1 Der Autor und sein Evangelium

128

1.2 Die Absicht des Evangelisten

129

1.3 Quellen

130

2. Textkritik

133

2.1 Ist nur eines wichtig? (10,42)

133

2.2 Das Gebet Jesu in Gethsemane in 22,43f

135

3. Theologisches Profil

136

3.1 Die Kindheitsgeschichte

136

3.2 Der Jüngling zu Nain (7,11-17)

138

3.3 Das Gleichnis vom ungerechten Haushalter (16,1-13)

140

3.4 Der Himmelfahrtsbericht (Lk 24,50-53)

142

4. Rückschau und Ausblick

144

4. Das Johannesevangelium (Udo Schnelle)

147

1. Die Kommentierungsgeschichte

147

1.1 Die Kommentierungen von Heinrich August Wilhelm Meyer und Bernhard Weiss

147

1.2 Der Johanneskommentar Rudolf Bultmanns

149

1.3 Die Kommentierungen von Charles Kingsley Barrett und Jean Zumstein

155

2. Das Profil der Kommentare an zwei Einzelbeispielen

159

3. Ausblick

161

5. Die Apostelgeschichte (Daniel Marguerat)

162

1. Einleitung

162

2. Analyse

164

2.1 Die historiographische Ausrichtung der Apg

165

2.2 Die Quellen der Apg

169

2.3 Das lk Bild des Paulus

174

2.4 Die Schlussverse der Apg (28,16-31)

176

2.4.1 Das Ende des Paulus

177

2.4.2 Judentum und Christentum

179

3. Ausblick

183

6. Der Römerbrief (Michael Theobald)

185

1. Die Kommentare zum Römerbrief

185

2. Veranlassung, Zweck, Gattung und Aufbau des Römerbriefs

191

3. Darstellung ausgewählter exegetischer Problemfelder

196

3.1 „Gottes Gerechtigkeit wird in ihm [dem Evangelium] offenbar“ (Röm 1,16f)

196

3.2 „[.] nicht auf Grund von Werken des Gesetzes“ (Röm 3,28; vgl. 3,20)

197

3.3 „[.] sondern durch den Glauben an Jesus Christus“ (vgl. Röm 3,28; 3,22)

200

3.4 „[.] damit die Forderung des Gesetzes unter uns erfüllt wird“ (Röm 8,4)

202

3.5 „Ganz Israel wird errettet werden“ (Röm 11,2) – ein „absonderliches Lehrstück“

203

4. Ausblick

207

7. Der erste Korintherbrief (Dietrich-Alex Koch)

210

1. Die Kommentare zum 1. Korintherbrief

210

2. Ausgewählte Probleme in der Kommentierung des 1. Korintherbriefs

212

2.1 Die Frage der literarischen Einheit

213

2.2 Die Frage der sog. Parteien

216

2.3 Die Diskussion über das Götzenopferfleisch

221

2.4 Die Diskussion über die Auferstehung der Toten (1Kor 15)

224

8. Der zweite Korintherbrief (Friedrich W. Horn)

229

1. Die Kommentare zum 2Kor in „Meyers Kommentar“

229

2. Exemplarische Darstellung des wissenschaftlichen Profils der einzelnen Kommentare

232

2.1 Briefteilungshypothesen zum 2Kor

233

2.2 Die Herkunft von 2Kor6,14-7,1

236

2.3 Die Verwandlungsmystik nach 2Kor3,18

238

2.4 Die Krankheit des Paulus nach 2Kor 12,7f

241

3. Ausblick

243

9. Der Galaterbrief (Dieter Sänger)

246

1. Die Kommentare zum Gal im Meyerschen Kommentarwerk

246

2. Darstellung ausgewählter historischer und exegetischer Einzelprobleme

253

2.1 Die Gründung und Lokalisierung der galatischen Gemeinden

253

2.2 Abfassungszeit und -ort des Briefs

255

2.3 Die Identifizierung der Gegner

258

2.4 Bedeutung und Funktion der Rechtfertigungslehre

262

3. Resümee und Ausblick

266

10. Der Epheserbrief (Andreas Lindemann)

269

1. Überblick über die Kommentare zum Epheserbrief

269

2. Das wissenschaftliche Profil der Kommentare zum Epheserbrief

270

3. Thematische Längsschnitte

274

3.1 Die Frage der „Echtheit“ des Eph und das Verhältnis zum Kol

274

3.2 Das Problem der Adresse in 1,1 und der literarische Charakter des Eph

277

3.3 Die religions- und theologiegeschichtliche Stellung des Eph

278

3.4 Paränetische Aussagen

284

11. Der Philipperbrief (Eve-Marie Becker)

288

1. Die erstmalige Kommentierung des Philipperbriefs im KEK durch H.A.W. Meyer (1847-1874/75)

289

1.1 Der zeitgeschichtliche Kontext der Erstausgabe 1847

290

1.2 Die Anlage und Bedeutung des Meyer-Kommentars 1847

293

1.3 Die folgenden Auflagen des Meyer-Kommentars bis 1874 und die englischsprachigen Ausgaben der Jahre 1875 und 1889

297

2. Die Kommentierungen des Philipperbriefs durch A.H. Franke (1886) und E. Haupt (1897/1902)

299

3. Die bislang letzte Kommentierung des Philipperbriefs im KEK durch E. Lohmeyer in den Jahren 1928/1930-1974

302

4. Die Auslegung von Phil 2,5/6ff im Vergleich

305

12. Der Kolosserbrief (Peter Müller)

310

1. Die Kommentare zum Kolosserbrief

310

2. Thematische Längsschnitte

314

2.1 Die Verfasserschaft

314

2.2 Der Christushymnus Kol1,15-20

317

2.3 Die Gegner

319

2.4 Die Haustafel

322

13. Der Philemonbrief (Peter Müller)

325

1. Die Kommentare zum Philemonbrief

325

2. Thematische Längsschnitte

326

2.1 Verfasser

326

2.2 Privatbrief, Hausgemeinde

327

2.3 Vergehen und Flucht des Onesimus

328

2.4 Die Bitte des Paulus

329

2.5 Einzelfragen

329

14. Der erste und der zweite Thessalonicherbrief (Ulrich Mell)

331

1. Die Kommentare über den ersten und zweiten Thessalonicherbrief

331

1.1 Gottlieb Lünemann: Die Briefe an die Thessalonicher

331

1.2 Wilhelm Bornemann: Die Thessalonicherbriefe

333

1.3 Ernst von Dobschütz: Die Thessalonicher-Briefe

337

2. Thematische Längsschnitte

341

2.1 Zur Struktur der Kommentare

341

2.2 Zur Authentizität der beiden Thessalonicher-Briefe

343

2.3 Zu den eschatologischen Aussagen der Thessalonicherbriefe

345

3. Resümee

346

15. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer)

348

1. Überblick über die Kommentierung der Pastoralbriefe

348

2. Inhaltliche Perspektiven

353

2.1 Der Diskurs um die Authentizität der Pastoralbriefe und die zweite römische Gefangenschaft des Paulus

353

2.2 Die Deutung der „Gegner“ in den Pastoralbriefen

358

2.3 Die Verortung der Ekklesiologie der Pastoralbriefe im Kontext der Paulustradition

362

2.4 Die Bedeutung der Frauen in der Gemeinde (1Tim 2,9-15)

365

2.5 Zur Deutung des Epiphanie-Begriffes

367

2.6 Das Ende des Paulus im 2Tim

371

3. Resümee

372

16. Der erste Petrusbrief (Friedrich W. Horn)

375

1. Überblick über die Kommentatoren des 1. Petrusbriefs und ihre Kommentare

375

2. Ausgewählte relevante exegetische Entscheidungen

379

2.1 Der Verfasser und die Adressaten des Briefs

379

2.2 Die Gattung und der Charakter des Schreibens

381

2.3 Die Christologie des 1. Petrusbriefs

383

2.4 Leiden

385

3. Rückblick

386

17. Der Judasbrief und der zweite Petrusbrief (Tobias Nicklas)

387

1. Die Kommentare zum Judasbrief und zum 2. Petrusbrief im KEK

387

2. Das wissenschaftliche Profil der einzelnen Kommentare im Querschnitt

390

2.1 Absender, Adressaten und Zweck

390

2.1.1 Judasbrief

390

2.1.2 Zweiter Petrusbrief

393

2.2 Pseudepigraphie und Datierung des Textes

394

2.2.1 Judasbrief

395

2.2.2 Zweiter Petrusbrief

396

2.3 Das literarische Verhältnis von 2Petr und Jud

400

2.4 Sprache und Stil

401

2.5 Theologische Bedeutung der Texte

402

3. Fazit: Entwicklungslinien

404

18. Der Hebräerbrief (Wilfried Eisele)

405

1. Sechs verschiedene Kommentierungen

405

2. Auslegungsbeispiele

409

2.1 Todesangst oder Gottesfurcht (Hebr 5,7-10)

409

2.2 Die zweite Buße (Hebr 6,4-6)

410

2.3 Alter und neuer Bund (Hebr 8)

413

2.4 Der Glaube (Hebr 11)

416

3. Erträge

420

19. Die Johannesbriefe (Hermut Löhr)

422

1. Die Kommentare zu den Johannesbriefen

422

2. Thematische Längsschnitte

423

2.1 Verfasser

423

2.2 Reihenfolge der johanneischen Schriften

427

2.3 Gattung

428

2.4 Adressaten

428

2.5 Zweck

429

2.6 Struktur und Quellen

433

3. Rückblick

436

20. Der Jakobusbrief (Oda Wischmeyer)

437

1. Johannes Eduard Huther

437

2. Willibald Beyschlag

441

3. Martin Dibelius

444

21. Die Offenbarung des Johannes (Thomas Witulski)

455

1. Die Kommentare zur Johannesoffenbarung in „Meyers Kommentar“

455

2. Exemplarische Darstellung des wissenschaftlichen Profils der einzelnen Kommentare

459

3. Fazit

467

III. Anhänge

470

1. Chronologie der Ausgaben des von H.A.W. Meyer begründeten Kritisch-exegetischen Kommentars, zusammengestellt von Dietrich-Alex Koch

472

1.1 Die Text- und Übersetzungsausgabe von 1829

472

1.2 Die Titel der Kommentarreihe und der Einzelbände - ihre Entwicklung bis heute

474

1.2.1 Die Gestalt der Titel von 1832 von 1858

474

1.2.2 Veränderungen der Titelangaben zwischen 1858 und heute

475

1.2.3 Weitere Veränderungen in der Gestalt der Kommentare

477

1.3 Die Kommentare ab 1832

479

1.4 Tabellarische Übersicht über die Abfolge der Kommentare zu den einzelnen neutestamentlichen Schriften

501

1.5 Die englischen Übersetzungen

502

1.5.1 Die englische Übersetzungen Edinburgh 1873-1882

502

1.5.2 Die amerikanische Ausgabe New York 1883-1887

503

1.5.3 Übersetzungen von Einzelbänden

504

2. Die Autoren und Herausgeber des Kritisch-exegetischen Kommentars

506

2.1 Die Autoren

506

2.2 Die Herausgeber

526

2.2.1 Die Herausgeber der Kommentarreihe

526

2.2.2 Die Herausgeber einzelner Bände

527

3. Abbildungen zusammengestellt von Dietrich-Alex Koch

532

Nachweis der Abbildungen (Dietrich-Alex Koch)

557

4. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

558