Zwischen Dynastie und Staatsräson - Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges

von: Ulrich Nagel

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647310572 , 464 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 89,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zwischen Dynastie und Staatsräson - Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Danksagung

10

Einführung

12

1. Die kulturalistische Wende in der Diplomatiegeschichte

12

2. Überlieferungslage und Quellencharakteristika

28

Teil I: Die Figur des frühneuzeitlichen Diplomaten

36

1. Der Botschafter als Bindeglied zwischen den Höfen

36

1.1 Etablierung einer Profession? Botschaftertraktate der Frühen Neuzeit

36

1.2 Ein Höfling unter vielen: Der Botschafter im Kreis der höfischen Gesellschaft

43

1.3 Exponenten der Dynastie: Botschafter zwischen Wien und Madrid

50

2. Der kaiserliche Botschafter Franz Christoph Khevenhüller, III. Graf von Frankenburg (1588–1650)

61

2.1 Vorbereitung auf die diplomatische Karriere: Ausbildung und Kavalierstour

61

2.2 Die Ernennung zum Botschafter

66

2.2.1 Folgen einer Botschaftsvakanz: Der kaiserliche Sekretär Hernando Chiaves

67

2.2.2 Instruktion und Reisevorbereitungen

74

2.3 Die Botschaft als Sprungbrett? Die Laufbahn Khevenhüllers nach 1620

80

3. Der spanische Botschafter Iñigo Veléz de Guevara y Tassis, V. Conde de Oñate (1573–1644)

86

3.1 Jugendjahre im Dienst Philipps II.

86

3.2 Die Botschaft am savoyischen Hofe (1603–1609)

91

3.3 Botschafter im innerdynastischen Kontext

99

3.3.1 Scheitern in letzter Minute: Die geplante Botschaft bei König Matthias von Ungarn

100

3.3.2 Die Übernahme der Botschaft am Kaiserhof

107

3.4 Die Botschaft als Sprungbrett: Oñates Aufstieg in den engsten Zirkel des Königs

114

Teil II: Strukturen und Ausprägungen frühneuzeitlicher Diplomatentätigkeit

124

1. Die Funktionsweise einer Botschaft

124

1.1 Die Unterkunft

124

1.2 Das Personal

132

1.3 Privilegien des Diplomaten

145

1.4 Post- und Kommunikationswesen

149

2. Die diplomatische Sprache

157

2.1 Sprache und Rhetorik: Einführende Bemerkungen

157

2.2 Vertikale und horizontale Sprache

161

2.3 Topoi diplomatischer Korrespondenz

168

3. Der Botschafter am Hofe

177

3.1 Khevenhüllers Probleme in der Repräsentanz des Kaisers

177

3.1.1 Fortbestand einer kaiserlichen Faktion? Khevenhüllers Netzwerk in Madrid

179

3.1.2 Kampf gegen die Finanznot

193

3.1.3 Der Blick auf Andere: Die Einschätzung des räumlichen und personalen Umfelds

200

3.1.4 Las mercedes no son tan abundantes: Die Praxis der spanischen Gunsterweise

227

3.2 Die Machtstellung des spanischen Botschafters am Kaiserhof

242

3.2.1 Hauptkriterium Katholizität: Oñates Vertrautenkreis

243

3.2.2 Wahrnehmung deutscher Mentalitäten

254

3.3 Das diplomatische Zeremoniell: Konflikte in der symbolischen Machtvermittlung

258

3.4 Weitere Aufgaben im Kompetenzbereich der Botschafter

268

Teil III: Der Botschafter als Protagonist dynastischer Makropolitik

276

1. Der Friaulische Krieg (1615–1617) als erste Bewährungprobe

276

1.1 Ursachen und Verlauf des Konflikts

276

1.2 Die Friedensverhandlungen von Madrid

282

1.3 Die Umsetzung der Friedensartikel

293

2. Die Königswahlen Ferdinands II.

298

2.1 Prag 1617

298

2.2 Pressburg 1618

304

2.3 Frankfurt 1619

310

3. Dynastische Streitfälle

317

3.1 Die Affäre Khlesl

317

3.2 Hochzeitsprojekte

328

3.3 Reichslehen in Italien

336

3.4 Die Klärung der hausinternen Sukzessionsfrage: Der Oñate-Vertrag

343

4. Auf dem Weg in den Krieg: Der Ausbruch der böhmischen Rebellion

351

4.1 Khevenhüllers Rolle bei der spanischen Entscheidung zur Intervention

351

4.1.1 Versuche der Einflussnahme auf König und Staatsrat

353

4.1.2 Die Gesandtschaft Cesare Gallos

373

4.2 Die spanische Botschaft als Organisatorin der Kriegsassistenz

380

4.2.1 Finanzlogistische Herausforderungen

382

4.2.2 Die Kommission Urtuño de Ugartes

391

4.2.3 Oñate und die Wiedererrichtung der Katholischen Liga

400

Schlussbetrachtung

412

Anhang

418

1. Währungsübersicht

420

2. Abkürzungen

422

3. Quellen- und Literaturverzeichnis

424

3.1 Ungedruckte Quellen

424

3.2 Gedruckte Quellen

426

3.3 Literaturverzeichnis

427

Register

454

Ortsregister

454

Personenregister

459