Soziale Insekten in der Antike - Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechisch-römischen Kultur

von: Dominik Berrens

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647310534 , 459 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 110,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziale Insekten in der Antike - Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechisch-römischen Kultur


 

Title Page

4

Copyright

5

Danksagung

6

Table of Contents

8

Body

12

1. Einleitung

12

1.1 Theorie und Methode

12

1.1.1 Konzepte

12

1.1.2 Cultural and literary animal studies

15

1.1.3 Gleichnis, Metapher und Analogie

16

1.1.4 Kulturnahe Perspektive

18

1.1.5 Prototypentheorie

19

1.2 Forschungsstand

21

1.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit

25

1.4 Biologische Grundlagen

26

1.4.1 Allgemeines zu Hymenopteren

27

1.4.2 Honigbiene

28

1.4.3 Wespen

29

1.4.4 Ameisen

31

2. Antike Artkonzepte

32

2.1 Der Artbegriff

32

2.2 Was sind soziale Insekten?

39

2.3 Zentrale Eigenschaften der sozialen Insekten

43

2.3.1 Geist und Seele

43

2.3.2 Vorsorge

50

2.3.3 Fleiß

52

2.3.4 Reinheit und Reinlichkeit der Bienen

55

2.4 Die Hierarchie der sozialen Insekten

62

2.5 Bienen

68

2.5.1 »Normale« Bienen

68

2.5.2 Weisel

77

2.5.3 Diebe und Drohnen

84

2.6 Wespen und verwandte »Arten«

88

2.7 Der ???????

96

2.8 Ameisen

97

2.9 Weitere »Arten«, die mit Ameisen in Verbindung stehen

111

2.9.1 Die Großkatze ??????

111

2.9.2 Der sogenannte »Ameisenlöwe«

113

2.9.3 Die indischen Ameisen des Aelian und ähnliche »Arten«

118

2.9.4 ???? und ??????

120

2.10 Die goldgrabenden Ameisen

122

2.10.1 Beschreibungen

123

2.10.2 Mögliche Identifikationen

128

2.10.3 Goldgrabende Ameisen im Hymettos

134

2.10.4 Verwendung als Topos

138

2.11 Zusammenfassung

140

3. Antike Theorien zur Fortpflanzung und Entwicklung

145

3.1. Allgemeine Theorien zur Fortpflanzung der Insekten

145

3.2. Bienen

147

3.2.1 Theorien zur Fortpflanzung

147

3.2.2 Theorien zur Entwicklung

160

3.2.3 Einflüsse auf die Brut

170

3.3. Wespen und verwandte »Arten«

176

3.4. Ameisen

184

3.5. Zusammenfassung

186

4. Die Bugonie und andere Zoogonien

188

4.1. Beschreibungen der Bugonie

188

4.2. Bewertung der Bugonie in den antiken Quellen

192

4.3. Entstehung der Theorie

198

4.3.1 Biologische Erklärungsversuche

198

4.3.2 Quellenlage

199

4.3.3 Verortung in Ägypten und Nordafrika

202

4.3.4 Überlegungen zu einer griechischen Herkunft

206

4.4. Verwandtschaft von Biene und Rind

210

4.5. Weitere Zoogonien von bienenähnlichen Tieren

213

4.6. Die Bugonie und andere Zoogonien in der Dichtung

215

4.7. Zusammenfassung

217

5. Das Geschlecht sozialer Insekten

219

5.1. Männlichkeit bei sozialen Insekten

219

5.2. Weiblichkeit bei sozialen Insekten

222

5.3. Bienenkönig oder Bienenkönigin?

232

5.4. Bienenkönig und Wespenmutter

239

5.5. Zusammenfassung

242

6. Die Gesellschaft der sozialen Insekten

245

6.1 Massen und Insektenschwärme

246

6.2 Militärische Vergleiche

252

6.3 Die Gesellschaft der Bienen

266

6.3.1 Aufbau und Ordnung des Bienenstaates

266

6.3.2 Die Rolle der Weisel

272

6.3.3 Drohnen in der Gesellschaft der Bienen

296

6.4 Die Gesellschaft der Wespen

304

6.5 Die Gesellschaft der Ameisen

313

6.5.1 Allgemeines

313

6.5.2 Verwandlungssagen

315

6.5.3 Der Aufbau des Ameisennestes

319

6.5.4 Die Bestattung der Toten

324

6.6 Zusammenfassung

328

7. Mantische Eigenschaften der sozialen Insekten

331

7.1 Mögliche Ursachen für die Zuschreibung mantischer Fähigkeiten

332

7.2 Wetterzeichen

333

7.3 Schwarmvorzeichen

338

7.4 Dichterweihungen und ähnliche Phänomene

352

7.5 Träume

355

7.6 Kult und Religion

360

7.7 Zusammenfassung

362

8. Soziale Insekten als Bildspender für Literaturproduktion und -rezeption

364

8.1 Der Autor als Biene

364

8.2 Der Rezipient als Biene

377

8.3 Autor und Rezipient in christlichen Gleichnissen und Bildern

379

8.4 Die Analogie von Literatur- und Honigproduktion

382

8.5 Wespen und Dichtung

385

8.6 Ameisen und Dichtung

388

8.7 Zusammenfassung

391

9. Ergebnis

393

Abkürzungen

406

Antike Autoren und Werke

406

Hilfsmittel und Sammelwerke

408

Literaturverzeichnis

409

Editionen, Übersetzungen und Kommentare

409

Sekundärliteratur

425

Index locorum

438