Elitenbildung und Dekolonisierung - Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960

von: Daniel Tödt, Gunilla Budde, Dieter Gosewinkel, Paul Nolte, Alexander Nützenadel, Hans-Peter Ullmann

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647370576 , 392 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 79,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Elitenbildung und Dekolonisierung - Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

8

Einleitung

8

1. Belgiens Kolonialherrschaft und die verschleppte Elitenbildung

38

1.1 Die zögerliche Kolonialmacht (1908–1940)

38

1.2 Zweiter Weltkrieg, zweite Kolonisierung

53

1.3 Entwicklungseliten

62

2. Elitenzeitschrift zwischen Propaganda und Mitsprache

78

2.1 Voix du Congolais

78

2.2 Die Presse katholischer Missionsorden

87

2.3 Kontrolle der Reformen und Kontrolle der Évolués

94

3. Die Debatte um den Évolués-Status (1944–1948)

110

3.1 Recht und koloniale Ordnung: Segregation nach Zivilisiertheit

110

3.2 Kontroversen in der kolonialen Öffentlichkeit

116

3.3 Reformstau: Expertenkommissionen und das Évolués-Problem

125

3.4 Mediale Interventionen: Propaganda für eine Status-Reform

131

3.5 Carte du mérite civique: Elite-Status als Notverordnung

140

4. Von perfektionierten Afrikanern und Snobs (1945–1952)

144

4.1 Kulturelle Figuren und Diskurse elitärer Selbstvergewisserung

144

4.2 Bildung als Charakterschule

152

4.3 Kleider machen (keine) Évolués

154

4.4 Alkohol und Barkultur

158

4.5 Die Évolués-Familie

162

4.6 Häuslichkeit und Wohnwelten

169

4.7 Verantwortungsvoller Konsum und kongolesische Sparkasse

172

5. Vereinsgeselligkeit zwischen Sein und Sollen (1944–1953)

178

5.1 Entstehung und Kontrolle der afrikanischen Vereine

178

5.2 Zusammenhalt und Abgrenzung ehemaliger Missionsschüler

191

5.3 Engagierte Kolonialbeamte und erlauchte Kreise

200

5.4 Auf verlorenem Posten: Der Évolués-Verein in Stanleyville

206

5.5 Illegitime und verrufene Geselligkeit

214

6. Das Leben der Anderen: Zur Ernennung der Elite (1948–1956)

224

6.1 Eine Frage der Assimilation: Der zweistufige Évolués-Status

224

6.2 Zivilisiertheit, Auswahlkommissionen und Schein-Transfer

237

6.3 Bewerbungen und Auswahlverfahren

244

6.4 Die koloniale Reifeprüfung

253

6.5 Sozialprofile und Erfolgsquoten

261

7. Eine Gemeinschaft der Ungleichen (1952–1956)

272

7.1 Belgisch-kongolesische Visionen und verwehrte Anerkennung

272

7.2 Diskriminierte Kongolesen, unvollendete Belgier

278

7.3 Differenzen statt Gleichberechtigung

283

7.4 Schulkrieg und Manifeste der Selbstbestimmung

287

8. Fliehkräfte der Dekolonisierung (1957–1960)

298

8.1 Städte der politischen Ethnisierung

298

8.2 Kongolesisches Stimmengewirr und Évolués in der Krise

303

8.3 Das Stolpern in die Unabhängigkeit

309

8.4 Aufstieg der alten Elite, Zerfall des neuen Staates

322

Schlussbetrachtung

328

Dank

342

Abkürzungen

346

Bildnachweis

348

Quellen- und Literaturverzeichnis

349

Register

381

Ortsregister

381

Personenregister

382

Sachregister

384