Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins

von: Harald Seubert, Marcus Knaup

Verlag Herder GmbH, 2018

ISBN: 9783451832611 , 192 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 28,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins


 

Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins

1

Inhalt

6

Vorwort der Herausgeber

8

Phänomenologie

10

Edith Stein – Phänomenologin im Grenzbereich zwischen Philosophie und Theologie

12

I. Betrachtungen zur Phänomenologie im Grenzbereich zur Theologie

12

1. Steins Phänomenologie

12

a) Philosophische Phänomenologie

12

b) Beibehalten der phänomenologischen Methode

14

c) Das Verhältnis von Philosophie und Theologie, Erkennen und Glauben

16

d) Das Verhältnis von philosophischer und theologischer Wahrheit

18

II. Erweiterung des Gegenstandsbereichs

19

1. Grenzphänomene bei Edith Stein

19

2. Philosophische und theologische Gegenstände

22

III. Erweiterung der Methodik

24

1. Analogie und Anthropologie

24

2. Phänomenologische Textinterpretation

25

IV. Offenbarung als Maßstab

27

1. Argumentative Überschritte von Theologie zu Philosophie

27

2. Anfragen an die Theologie

30

V. Bedeutung der steinschen Phänomenologie in heutiger Theologie

31

Der Gegensatz zwischen Idealismus und Realismus in Edith Steins Potenz und Akt

33

I. Die Gründe für den Gegensatz

33

II. Steins Exkurs über den transzendentalen Idealismus

36

III. Die beseelende Auffassung bei Kant, Husserl, Stein

39

IV. Die Formung des räumlichen Objekts und das Thema der Existenz

43

Anthropologie

50

Menschliche Gestalt und Gestaltung.

52

Einleitung

52

I. Einheit und Komplexität menschlicher Gestalt

53

1. Hinführung zu Steins Gestaltbegriff

54

2. Körperliche und leibliche Gestalt

55

3. Seelische und geistige Gestalt

56

4. Zusammenschau

58

II. Struktur und Dynamik menschlicher Gestalt und Gestaltung

59

1. Zielgestalt

59

2. Gestaltetes und Gestaltendes

61

3. Was für eine Freiheit?

63

III. Die Gestalt Christi annehmen

64

1. Christi Gestalt

64

2. Christi Gestalt annehmen

66

3. Gestaltung in Freiheit und Liebe

68

Rück- und Ausblick

69

Gender, sexuelle Orientierung und Zwangsheterosexualität – im Blick auf Steins Geschlechter-Anthropologie

71

I. Aktuelle Gender-Debatten und Steins Geschlechteranthropologie

71

II. Steins Vorwegnahme des Sex-Gender-Problems

87

III. Erlösung der Geschlechter – über natürlich-biologische Grenzen hinauswachsen

93

Religionsphilosophie

98

Konstitution der Person aus dem Sinnereignis bei Edith Stein

100

I. Prolog zur Gegenintentionalität

100

II. Einbrüche in das Bewusstsein

103

1. Bewusstseinstranszendente, „absolute“ Welt

103

2. Das „Irrationale“ im Erleben und Empfinden

104

3. „Ganz offenes Auge“

106

III. Freiheit und Gnade

107

IV. Konstitution der Person

109

V. „Nacht der Sinne“ und Sinnereignis

110

VI. Epilog

114

Edith Steins Rezeption von Schriften Erik Petersons:

116

I. Erik Peterson – Biographische Notizen

116

II. Peterson und Stein

120

III. Steins Peterson-Rezeption

121

IV. Theologie des Kleides

122

V. Das Buch von den Engeln

124

VI. Grenzen der Peterson-Rezeption Edith Steins

127

Stein heute lesen

134

Edith Steins Aktualität.

136

I. Philosophie: Begründung, Phänomen und Sein. Im Feld theoretischer Vernunft

137

II. Freiheit und Intersubjektivität. Im Problemfeld praktischer Vernunft

148

III. Erlöschen und Vermächtnis

150

Alasdair MacIntyres Steinlektüre

152

I. Einleitung

152

II. Das philosophische Programm Alasdair MacIntyres

153

III. MacIntyres intellektuelle Biographie von Edith Stein

156

IV. MacIntyres vorder- und hintergründiges Interesse an Stein

158

V. Philosophischer Ertrag als Resümee: Eine vergleichende Narratologie der Konversion

163

Edith Stein und die Bioethik

165

I. Natur

166

II. Leben und Lebewesen

168

III. Personen als geleibte Wesen

174

Fazit

185

Die Autorinnen und Autoren

188

Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA)

192

A. Biographische Schriften

192

B. Philosophische Schriften

193

Abteilung 1: Frühe Phänomenologie

193

Abteilung 2: Phänomenologie und Ontologie

193

C. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik

194

D. Schriften zur Mystik und Spiritualität

194

Abteilung 1: Phänomenologie und Mystik

194

Abteilung 2: Spiritualität und Meditation

195

E. Übersetzungen

195

Siglen der ESGA

198

Personenregister

200

Sachregister

204