Bildung - noch immer ein wertvoller Begriff?!

Bildung - noch immer ein wertvoller Begriff?!

von: Stephan Stomporowski, Anke Redecker, Rainer Kaenders, Stephan Stomporowski, Anke Redecker, Rainer Kaenders

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2019

ISBN: 9783847009214 , 279 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 50,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung - noch immer ein wertvoller Begriff?!


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Body

10

Vorwort

10

Anke Redecker: Selbsttätigkeit im Dialog. Zum Verhältnis von Lehren und Lernen

12

1 Der übermächtige Erzieher – Gieseckes Nohl-Kritik und die Frage nach einer angemessenen Lehr-Lern-Interaktion

13

2 Abschied vom pädagogischen Bezug? – Wider die einsame Selbsttätigkeit

17

3 Taktvolle Balance-Akte

23

Literatur

28

Stephan Stomporowski: Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen. Das Prinzip der inneren Wachsamkeit (Theodor Litt) und die Erziehung zur Verantwortung (Wolfgang Klafki) als Ausgangspunkt aktueller Bildungsfragen

32

1 Bildung und Gesellschaft

32

2 Theodor Litt und der Ausweis einer wissenschaftlichen Pädagogik

33

2.1 Pädagogische Theorie

34

2.2 Wachsamkeit

38

Exkurs Menschenbild

39

3 Wolfgang Klafki und der Übergang zur ‚Kritischen Erziehungswissenschaft?

41

3.1 Markierungspunkte des Übergangs bei Theodor Litt

42

3.2 Der Übergang zur ‚Kritischen Erziehungswissenschaft?

44

4 Didaktik

45

Vom Kategorialen zur Schlüsselproblematik

47

5. Bildung in Zeiten globaler Verunsicherungen

51

Literatur

55

Ysette Weiss / Rainer Kaenders: Permanent kompetent durch Qualitätsmanagement

58

1 Kommandobrücke Bildung

58

2 Die Post-PISA-Periode

60

3 Die Legende von der fehlenden Evidenz – oder: erst seit PISA wissen wir Bescheid

61

4 Unterrichtsentwicklung

63

5 Suche nach Sinnstiftung

64

6 Wo konnte PISA ansetzen?

65

7 Die Hoffnung stirbt zuletzt

66

8 Krisenmanagement

67

9 Fehlende Bildungsbedeutung

68

10 Resümee

70

11 Epilog

70

Literatur

70

Jürgen Rekus: Faktisches Lehren und Lernen in postfaktischer Betrachtung. Ein Beitrag zur Bildungstheorie

74

I.

74

II.

76

III.

78

1. Was meinen wir überhaupt, wenn wir in pädagogischem Verstande vom Lernen sprechen?

78

2. Wie hängen Lernen und Lehren zusammen?

80

3. Welche Bedeutung haben diese Überlegungen für die Schulreform?

83

Michael Meyer-Blanck: Bildungstheorie, Religion und Protestantismus

86

1 Religion

86

2 Protestantismus

89

2.1 Subjektivität und Sakrament

91

2.2 Geschichtsbewusstsein und Schriftprinzip

93

2.3 Entwicklungsgedanke und Berufsverständnis

94

Literatur

96

Thomas Mikhail: Der Bildungsbegriff im pädagogischen Denken Alfred Petzelts

98

1 Pädagogik als Unterricht und Erziehung

99

2 Bildung als „Einheit des Weges”

102

3 Der Wert des Petzeltschen Bildungsverständnisses

106

Literatur

110

Hildegard Krämer: Bildung und Urteilskraft. Vom Mut zur Ungewissheit

112

1 Einleitung: Lebensweltliches Werten und das Problem der Geltung

112

2 Kant: Bewerten als ungewisses Urteilen

115

2.1 Eine nicht-rationalitätsorientierte Auslegung der Urteilslehre Kants

115

2.2 Stufen des Für-wahr-Haltens nach Kant

120

3 Geltungsklärung gemäß der Diskurstheorie

120

4 Wie finden wir zu Bewertungen: Probe aufs Exempel

127

5 Konsequenzen für die Unterrichtstheorie

128

Literatur

130

Peter Geiss: War da was? – Historische Bildung im Output-Zeitalter

134

Literatur

146

Susanne Kretschmer: Zwischen Idealismus und Pragmatismus: Zu Möglichkeiten einer Synthese konträrer Bildungsauffassungen

152

1 Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung

152

2 Bildung und Literacy

154

3 Kompetenzorientierung vs Bildungskanon

156

Literatur

161

Ursula Frost: Flexibles Lernen oder widerständige Bildung – warum ein Streit um die Differenz sich lohnt

164

1 Die neue Rede von ‚Bildung?

164

2 Bedingungen der Karriere des flexiblen Lerners

165

2.1 Von der Fabrik zum Unternehmen; von der Disziplinargesellschaft zur Kontrollgesellschaft

166

2.2 Totalisierung der ökonomischen Perspektive und Verschiebung vom shareholder zum stakeholder

167

2.3 Verschiebung von demokratischen zu postdemokratischen Strukturen und Entwicklung vom Steuerstaat zum Schuldenstaat

168

2.4 Von der unbeschränkten Bildung zum lebenslangen Lernen, von der Halbbildung zur Unbildung

170

3 Die Herkunft der Flexibilitätsforderung aus dem Geist des Kapitalismus

171

4 Flexibles Lernen oder Bildung?

173

Literatur

175

Roland Alexander Ißler: Zeit für Bildung in Zeiten der Effizienzlogik. Ein Gang zum Brunnen oder: Vom Wert kultureller und humaner Bildung für den romanischen Fremdsprachenunterricht

178

1 Wider den Durst

179

2 Bildung durch Effizienz?

181

3 Lehrerbildung als Bildung zur Menschlichkeit

186

4 Die kulturelle und ästhetische Bildungsverantwortung der Fremdsprachendidaktiken

190

5 Fremdsprachenlernen mit humanem Bildungswert: Beispiele und Anregungen

191

6 Zeit für Bildung

194

Epilog: Ein Gang zum Brunnen

195

Literatur

196

Axel Bernd Kunze: Sind Tageseinrichtungen für Kinder Institutionen der Sozialpädagogik oder Elementarbildung? Beobachtungen zum bildungsbezogenen Sprachgebrauch um frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung

200

1 Professionalisierung: Bildung als Mobilisierungsfaktor

202

2 Sozialethik der Bildung: Bildung als …

205

2.1 … strategisches Argument im Ringen um staatlichen Einfluss und Ressourcen

205

2.2 … Medium sozialer Beteiligung und Anerkennung

207

3 Elementardidaktik: Bildung als …

210

3.1 … ein Geschehen im sozialen Kontext

210

3.2 … als Aufwertung von Lernprozessen

213

4 Ausblick

215

Literatur

216

Anke Redecker: Zur Bildungsrelevanz des Pädagogikunterrichts. Drei historische Stationen und eine Zukunftsperspektive

220

1 Höhere Töchter und niedere Umstände – Die Anfänge des Pädagogikunterrichts in der Kaiserzeit und das Desiderat eines bildungsrelevanten Pädagogikunterrichts

221

2 Didaktische Errungenschaften des Pädagogischen Arbeitsunterrichts – Reformanspruch und Methodenorientierung

228

3 Dialogisch-konstruktivistische Anknüpfungen – Forschendes Lernen und heterogenitätssensible Persönlichkeitsbildung

237

4 Bildungstheoretische Zukunftsaufgaben

241

Literatur

247

Bernhard Schmalenbach: Die Bedeutung der Hand für die Bildung des Menschen

252

Pädagogische Impulse

253

Johann Heinrich Pestalozzi

253

Reformpädagogik

254

Die Hand – phänomenologische Bemerkungen

258

Die Hand im Raum

259

Bewegung und Denken

261

Gesten

262

Künstlerische Tätigkeiten

263

Quintessenz

263

Die Hand in der Gegenwart

264

Literatur

266

Udo Käser: Jenseits von Bologna und Pisa: Bildung als Leitgedanke für Schule und Universität

270

Literatur

278