Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren - Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

von: Silke Kaiser

Springer-Verlag, 2019

ISBN: 9783658285920 , 437 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 59,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren - Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte


 

Geleitwort

5

Vorwort

6

Inhalt

7

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

1 Einleitung

16

2 Stand der Forschung

20

2.1 Die Entwicklung der Resilienzforschung

20

2.2 Resilienz – Definition und Merkmale

21

2.3 Ausgewählte Studien zu Resilienz

26

2.4 Risikofaktoren

30

2.5 Schutzfaktoren

37

2.6 Resilienzfaktoren

48

2.6.1 Positives Selbstkonzept

49

2.6.2 Selbstregulation

52

2.6.3 Selbstwirksamkeit

56

2.6.4 Soziale Kompetenz

58

2.6.5 Aktive Bewältigungskompetenz

61

2.6.6 Problemlösefähigkeiten

67

2.7 Resilienzmodelle

70

2.8 Kritik am Resilienz-Konzept

73

3 Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern unter drei Jahren

75

3.1 Entwicklung

75

3.2 Entwicklungsaufgaben

76

3.3 Kognitive Entwicklung und Problemlösefähigkeiten

79

3.4 Emotionale Entwicklung

81

3.5 Emotionsregulation

84

3.6 Soziale Entwicklung

87

3.7 Entwicklung des Selbst

90

3.8 Aufbau von Bindungsrepäsentationen

92

3.9 Zusammenfassung der Entwicklungsmeilensteine der frühen Kindheit

94

4 Interaktionsgestaltung, handlungsleitende Orientierungen und Einstellungen in der Frühpädagogik

97

4.1 Zusammenhang zwischen Interaktionsgestaltung und Resilienz

97

4.2 Rahmenbedingungen

99

4.3 Pädagogische Qualität

100

4.4 Prozessqualität und Interaktionen – Interaktionsqualität

101

4.5 Interaktionsgestaltung durch die pädagogische Fachkraft

105

4.5.1 Die Gestaltung sicherer Bindungserfahrungen

107

4.5.2 Kennzeichen professioneller entwicklungsförderlicher Interaktion

111

4.5.3 Folgerungen für die Gestaltung von Interaktionen in der Institution Krippe

121

5 Prävention, Gesundheitsförderung und die Förderung von Resilienz

129

5.1 Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen

132

5.2 Konzeption, Implementation und Evaluation von Präventionsprogrammen

134

5.3 Präventionsprogramme in Kindertageseinrichtungen

142

6 Kompetenzorientierte Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte

153

6.1 Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte

153

6.2 Handlungsleitende Orientierungen (Haltung) und Einstellungen

163

6.3 Resilienzförderliche Grundhaltung frühpädagogischer Fachkräfte

168

6.4 Zusammenfassung des Theorieteils

173

7 Konzeption der Weiterbildung

179

7.1 Konzeption des Weiterbildungsprogrammes

179

7.2 Planung, Inhalte und Ziele des Weiterbildungsprogrammes

184

7.3 Durchführung der Weiterbildung

188

7.4 Implementation

191

7.5 Exemplarische Inhalte der Weiterbildung

194

8 Fragestellungen und Evaluationsdesign

206

8.1 Begründung des Vorgehens

206

8.2 Fragestellungen

207

8.3 Überblick über das Evaluationsdesign

208

9 Stichprobe, Methoden, Instrumente und Durchführung

218

9.1 Zugang zur Stichprobe

218

9.2 Überblick über die Stichprobe

219

9.2.1 Ebene der pädagogischen Fachkräfte

219

9.2.2 Ebene der Eltern

223

9.2.3 Ebene der Einrichtung: Strukturmerkmale

224

9.3 Untersuchungsmethoden und -instrumente

225

9.3.1 Ebene der pädagogischen Fachkräfte

226

9.3.2 Ebene der Einrichtung

244

9.3.3 Ebene der Eltern

248

9.3.4 Prozessebene

252

9.4 Durchführung

252

9.5 Reflexion der Gütekriterien bei der Untersuchung

254

9.5.1 Gütekriterien der Evaluationsforschung

254

9.5.2 Gütekriterien quantitativer Forschung

256

9.5.3 Gütekriterien qualitativer Forschung

257

9.6 Vorgehen bei der Auswertung

258

10 Ergebnisse

264

10.1 Ergebnisse auf Ebene der Einrichtung

264

10.2 Ergebnisse auf Ebene der pädagogischen Fachkräfte

276

10.2.1 Ergebnisse der Innopäd-Fragebögen (Hoffer & Fröhlich-Gildhoff, 2015) – Instrument A

276

10.2.2 Ergebnisse der Gruppendiskussionen – (Instrument B)

293

10.2.3 Ergebnisse der Videosequenzanalysen mit GInA-E (Weltzien, Fröhlich-Gildhoff, Strohmer et al., 2017) – Instrument C

340

10.3 Ergebnisse auf Ebene der Eltern(Innopäd-Eltern-Fragebögen; Hoffer & Fröhlich-Gildhoff, 2015) – Instrument D

360

10.4 Ergebnisse auf Prozessebene

364

10.4.1 Ergebnisse der Innopäd-Fachkraft-Fragebögen (Hoffer & Fröhlich-Gildhoff, 2015): Zufriedenheit und Bewertung – Instrument F

364

10.4.2 Begleitende Faktoren auf Prozessebene

371

11 Zusammenführung der Ergebnisse

374

12 Diskussion

380

12.1 Diskussion der Ergebnisse

380

12.2 Diskussion der Methoden

389

12.3 Bezug zu den leitenden Fragestellungen und Zielen

392

12.4 Zusammenfassender Ausblick

396

Literaturverzeichnis

400