Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht

von: Ulrike Schütte, Barbara Schmidt-Thieme, Dennis Wolff, Katrin Hauenschild, Michael Corsten, Melanie Pierburg, Sabrina Zourelidis

Beltz Juventa, 2020

ISBN: 9783779954644 , 376 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 36,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht


 

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung / Michael Corsten, Melanie Pierburg und Dennis Wolff

10

Bestandsaufnahme

18

Potentiale der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie / Jörg Dinkelaker

19

I. Transformationsprozesse

38

I.1. Resonanz im Unterricht empirisch erfassen. Nanosoziologische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels „Kriminalfilm? – Nö, das ist ein Horrorfilm!“ / Christine Moritz

39

I.2. Videografische Perspektiven auf Unterricht zwischen interaktionistischer Detailliertheit und allgemeindidaktischer Generalisierung / Johanna Leicht, Maria Hallitzky und Christian Herfter

57

I.3. Dem Denken zuhören können? Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Grundschulkindern / Martin Binder

70

I.4. Wie setzen Studierende Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene? Eine videobasierte Studie / Ulrike Eschrich

82

I.5. Zur videogestützten Beobachtbarkeit von Gerichtetheit menschlicher Bewegung. Indikatoren für Sinnerleben und Teilhabe im Tanz / Stephani Howahl, Christian Büning und Denise Temme

94

II. Dokumentarische Unterrichtsforschung

112

II.1. Rekonstruktion von Lernprozessen im Unterricht. Herausforderungen und Vorschläge aus der Perspektive der dokumentarischen Unterrichtsforschung / Barbara Asbrand und Matthias Martens

113

II.2. Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes / May Jehle, Philipp McLean und Christian Dorsch

127

II.3. Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten / Elisabeth Theisohn, Thade Buchborn, Johannes Treß und Jonas Völker

140

II.4. Theater als Weg. Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse / Serafina Morrin

152

III. Praxeografische Betrachtungen

166

III.1. Koordination als Gegenstand mikroethnographischer Interaktionsforschung / Matthias Herrle

167

III.2. Emotionen – ein vergessener Gegenstand videobasierter Unterrichtsforschung. Sozialtheoretische Modellierung und empirische Rekonstruktion / Kerstin Rabenstein

180

III.3. Die stummen Praktiken des Hausaufgabenmachens. Chancen und Probleme einer Videografie schulischer Aufgaben im familialen Umfeld / Karin Bräu

190

III.4. Territoriumsmanagement – Facetten sozialer Ordnungsbildung im Sportunterricht / Dennis Wolff

203

III.5. Nonverbale Kommunikation im internationalen Co-Teaching. Videobasierte (Selbst-)Analyse der interkulturellen Kooperationssituation / Anne Fett und Peter Grüttner

217

III.6. Schwierigkeiten beim statistischen Planen im Mathematikunterricht. Nutzung der qualitativen Videoanalyse zur Datengewinnung und -auswertung / Candy Walter

233

III.7. Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? / Melissa Meurel und Michael Hemmer

243

IV. Kamera-Settings

258

IV.1. Chancen und Risiken der Zwei-Kamera-Strategie. Erfahrungsbericht aus einer videobasierten Unterrichtsbeobachtung im Kindergarten / Sonja Beeli, Sabina Staub und Evelyne Wannack

259

IV.2. Auf dem Weg zur Erforschung des Schulunterrichts in seiner realen Komplexität. Das Datenerhebungskonzept einer minimalinvasiven Totalerhebung in situ mithilfe digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik / Manuel Franzmann

272

V. Methodologische Reflexionen

288

V.1. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Zu den Herangehensweisen und Erträgen der Videoanalyse mittels Phänomenologie und Dokumentarischer Methode / Irene Leser

289

V.2. Pädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrer*innenbildung. Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln / Malte Brinkmann und Severin Sales Rödel

302

V.3. Über die Entwicklung literarischer Deutungsmuster. Zur methodischen Zusammenführung von narrativen Interviews und Unterrichtsvideographien im qualitativen Längsschnitt / Jennifer Wolf

317

V.4. Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg. Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik / Magdalena Sonnleitner, Stefan Prock und Benjamin Manthey

334

Ausblick

348

Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR / Sabine Reh und May Jehle

349

Autor*innenverzeichnis

372