Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien

Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien

von: Julia Bernstein

Beltz Juventa, 2020

ISBN: 9783779955269 , 616 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 45,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien


 

Inhaltsverzeichnis

6

Hinweise zu den Online-Materialien

9

1. Einleitung

10

Antisemitismus in Deutschland: Kontinuität und Ächtung

17

Antisemitismus in der Schule: Eine kurze Skizze des Problemfelds

22

Die Studie: Erkenntnisinteresse, Methode und Durchführung

25

Der Aufbau des Buchs

30

2. Definition und Erscheinungsformen

37

2.1. Die Erscheinungsformen des Antisemitismus

41

2.1.1. Antijudaismus

44

2.1.2. Moderner Antisemitismus

49

2.1.3. Rassistischer Antisemitismus

52

2.1.4. Nationalsozialistischer Antisemitismus

55

2.1.5. Islamischer Antisemitismus

56

2.1.6. Krypto-Antisemitismus

58

2.1.7. Sekundärer Antisemitismus

60

2.1.8. Israelbezogener Antisemitismus

65

2.1.9. Philosemitismus

67

2.2. Verbreitung des Antisemitismus

70

2.3. Skalen der Diskriminierung und der Eskalation

73

2.4. Basiswissen Antisemitismus

74

2.4.1. Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen

75

2.4.2. Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht?

78

3. Forschungsbefunde

83

3.1. Die Perspektiven der Betroffenen

85

3.1.1. Antisemitismus als Normalität, die fehlende Selbstverständlichkeit und Gefahr einer offenen Selbstpräsentation als Jude in der Schule

86

3.1.2. Jüdische Schüler*innen als Repräsentant*innen eines jüdischisraelischen Kollektivs

97

3.1.3. Anfeindungen von Mitschüler*innen

104

3.1.4. Anfeindungen von Lehrer*innen

123

3.1.5. Die Betroffenen zwischen antisemitischen Anfeindungen und ihren Verharmlosungen

130

3.2. Die Perspektive der Lehrkräfte

138

3.2.1. Abwehrstrategien: Dethematisierung und Bagatellisierung des Antisemitismus

139

3.2.2.Antisemitische Stereotype

154

3.2.3. Antisemitismus unter Schüler*innen: Verschwörungstheorien

162

3.2.4. Die Wahrnehmung des Antisemitismus von Muslimen

164

3.2.5. Der Umgang mit dem Nahostkonflikt in Schulen

173

3.3. Die Perspektiven der betroffenen Lehrkräfte

177

3.3.1. Religion und Sichtbarkeit jüdischer Identitäten als Grenze der »Toleranz«

177

3.3.2. „Outing“

182

3.3.3. Antisemitische Anfeindungen

185

3.3.4. Aufklärungsarbeit bleibt den Betroffenen vorbehalten

187

3.4. Vergleichstabelle: Orientierungsmuster der Lehrkräfte und Betroffenen

190

3.5. Basiswissen jüdisches Leben

198

3.5.1. Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland

199

3.5.2. Basiswissen Judentum

199

4. Problemschwerpunkte

201

4.1. Israelbezogener Antisemitismus

202

4.1.1. Ideologische Erscheinungsform und Kontinuität

204

4.1.2. „Israelkritik“ in der Schule

210

4.1.3. Die Dämonisierung Israels

220

4.1.4. Übersicht: Wie ist Antisemitismus im Israelbezug zu erkennen?

240

4.1.5. Der Nahostkonflikt: Zerrbilder, Mythen und Fakten (Michael Spaney)

242

4.1.6. Dringend reformbedürftig: das Israelbild in deutschen Schulbüchern (Jörg Rensmann)

260

4.1.7. Die Situation der Betroffenen: Repräsentationsrollen, Angriffe und die Bagatellisierung des israelbezogenen Antisemitismus

266

4.1.8.Basiswissen Israel

278

4.2. Antisemitismus und Rassismus

278

4.2.1. Rassismus zwischen »Rasse« und »Kultur«

279

4.2.2. Die Unterschiede zwischen Antisemitismus und Rassismus

285

4.2.3. Die Bagatellisierung des Antisemitismus durch Lehrer*innen

290

4.2.4. Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und Rassismus

303

4.2.5. Der »Andere«, seine Gruppe und Normalitätsentwürfe

305

4.3. Echos der Nazizeit

311

4.3.1. Gegenwärtiger Antisemitismus als Echo der Nazizeit

313

4.3.2. Nationalsozialistische Symbolik unter Schüler*innen

338

4.3.3. Vernichtungsphantasien und „Sprüche“ über Vergasung

350

4.3.4. Fehlende Empathie und ihr Ausdruck in der enttabuisierten Sprache

361

4.3.5. Basiswissen Shoah

375

5. Handlungsempfehlungen

384

5.1. Antisemitismus als Problem wahrnehmen

387

5.2. Strukturelle Probleme im pädagogischen Umgang mit Antisemitismus

400

5.3. Handlungsstrategien bei antisemitischen Äußerungen

403

5.4. Handlungsstrategien bei antisemitischen Angriffen

424

5.5. Auswirkungen des Antisemitismus: Die Position der Betroffenen stärken und jüdische Identität anerkennen

435

5.6. Zu Rolle und Bedeutung von Empowerment im Umgang mit Antisemitismus (Marina Chernivsky)

443

5.7. Schulen als Orte der Migrationsgesellschaft

451

5.8. Die Gestaltung des Unterrichts

458

5.9. Umgang mit Antisemitismus als pädagogische Herausforderung (Marina Chernivsky)

462

5.10. Empathie gegenüber den Betroffenen

470

5.11. Fragenkatalog: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule

474

6. Fazit

478

7. Anhang

499

7.1. Übersicht: Bildungs- und Beratungsstellen

499

7.2. Auflösung der Fragenkataloge zum Basiswissen

501

7.2.1. Basiswissen Antisemitismus: Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen

501

7.2.2. Basiswissen Antisemitismus: Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht?

514

7.2.3. Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland

520

7.2.4. Basiswissen Judentum

522

7.2.5. Basiswissen Israel

527

7.3.6. Basiswissen Shoah

532

7.2.6. Antworten: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule

574

Literatur

587

Bilderrechte

614

Zu den Autor*innen

616