Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit

von: Axel von Walter

Haufe Verlag, 2018

ISBN: 9783648111406 , 404 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 43,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit


 

Cover

1

Urheberrechtsinfo

2

Titel

3

Impressum

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einleitung

17

2 Neue Aufgaben für HR-Fach- und Führungskräfte

23

2.1 Besonders betroffen von den neuen Regelungen: das Personalwesen

23

2.2 Sensibilität im Umgang mit Bewerberdaten

24

2.3 Aufgaben im laufenden Beschäftigungsverhältnis

27

2.4 Aufgaben nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

29

2.5 Zur Rolle des Betriebsrats

30

2.6 Instruktion von Mitarbeitern

32

3 Der Datenschutzbeauftragte

35

3.1 Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

35

3.2 Benennung und Abberufung eines Datenschutzbeauftragten

38

3.2.1 Die Formalien der Benennung

38

3.2.2 Benennung für mehrere Organisationen

40

3.2.3 Abberufung

41

3.3 Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten

41

3.4 Die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen

44

3.5 Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten

47

3.6 Alternative Rollen im Unternehmen neben oder statt dem Datenschutzbeauftragten

49

3.7 Musterschreiben: Benennung eines Datenschutzbeauftragten

50

4 Dokumentationspflichten und das Verarbeitungsverzeichnis

53

4.1 Die Nachweis- und Dokumentationspflichten in der DS-GVO

53

4.2 Das Verarbeitungsverzeichnis

54

4.2.1 Form des Verzeichnisses

56

4.2.2 Inhalt des Verzeichnisses

57

4.3 Erstellung und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses

62

5 Die Rechte der betroffenen Personen

65

5.1 Informationspflichten

65

5.1.1 Informationspflichten bei Direkterhebung

66

5.1.2 Informationspflichten bei Dritterhebung

66

5.1.3 Überblick über die mitzuteilenden und bereitzustellenden Informationen

66

5.1.4 Informationspflichten bei Zweckänderung und Übermittlung

73

5.1.5 Form der Informationspflicht

73

5.1.6 Ausnahmen

75

5.2 Individualrechte des Betroffenen zur Sicherung der informationellen Selbstbestimmung

76

5.2.1 Auskunftsersuchen, Art. 15 DS-GVO

77

5.2.2 Das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO

80

5.2.3 Das Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO

81

5.2.4 Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS- GVO

82

5.2.5 Anfragen auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)

83

5.2.6 Das Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO

85

5.3 Das Vorgehen bei Betroffenen-Anfragen

86

5.3.1 Vorüberlegungen

87

5.3.2 Eingang der Anfrage des Betroffenen

87

5.3.3 Prüfung der Anfrage

88

5.3.4 Information an die Betroffenen und Speicherung der Anfrage

91

5.4 Musterschreiben und Formulare

91

5.4.1 Formular für die interne Vorbereitung der Auskunftserteilung

91

5.4.2 Muster für Antwortschreiben

92

6 Beschäftigtendatenschutz

99

6.1 Begriff und Zweck des Beschäftigtendatenschutzes

99

6.2 Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes

99

6.3 Beschäftigtenbegriff

100

6.4 Begriff der personenbezogenen Daten

100

6.5 Begriff der Verarbeitung

102

6.6 Erlaubnistatbestände zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten

103

6.7 Beschäftigtendatenschutz im Bewerbungsverfahren

105

6.7.1 Welche Daten darf der Arbeitgeber erheben?

105

6.7.2 Was muss der Arbeitgeber wann löschen?

108

6.8 Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsverhältnis

109

6.8.1 Welche Daten darf der Arbeitnehmer verarbeiten?

109

6.8.2 Besonderheiten der Videoüberwachung

112

6.8.3 Compliance-Maßnahmen

116

6.8.4 Was muss der Arbeitgeber wann löschen?

119

6.9 Einhaltung der Grundsätze der DS-GVO

120

6.10 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen den Beschäftigtendatenschutz

120

7 Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

123

7.1 Rechtliche Grundlagen der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis

123

7.2 Freiwilligkeit der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis

123

7.3 Schriftform der Einwilligung

126

7.4 Pflicht zur Aufklärung über den Zweck der Datenverarbeitung

127

7.5 Widerrufsrecht

128

7.6 Alternativen zur Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

128

8 Die Betriebsvereinbarung und andere Kollektivvereinbarungen

131

8.1 Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge als datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage nach der DS-GVO

131

8.1.1 Datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage nach BDSG a.?F.

131

8.1.2 Auch datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage nach der DS-GVO

132

8.2 Kann durch eine Kollektivvereinbarung das Schutzniveau der DS-GVO abgesenkt werden?

133

8.2.1 Abweichung vom datenschutzrechtlichen Schutzniveau nach BDSG a.?F.

133

8.2.2 Keine wesentliche Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO

134

8.2.3 Handlungsspielräume der DS-GVO durch Kollektivvereinbarungen gestalten

134

8.3 Doppelfunktion von Betriebsvereinbarungen in der Praxis

135

8.3.1 Mitbestimmungstatbestand des §?87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG

135

8.3.2 Gleichzeitig datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage nach der DS-GVO

137

8.4 Inhaltliche Anforderungen der DS-GVO an Betriebsvereinbarungen

138

8.4.1 Transparenz und Prinzipien des Art. 5 DS-GVO

138

8.4.2 Rechenschaftspflicht

141

8.4.3 Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der Unternehmensgruppe

142

8.4.4 Überwachungssysteme am Arbeitsplatz

144

8.5 Handlungsempfehlungen für die Formulierung einer Betriebsvereinbarung nach der DS-GVO

146

8.5.1 Allgemein zwingend notwendige Regeln

146

8.5.2 Im besonderen Fall notwendige bzw. mögliche Regelungstatbestände

147

8.6 Verhandlungstaktik bei der Anpassung von Betriebsvereinbarungen

149

9 Arbeitnehmerüberlassung

151

10 Digitale Personalakte

153

10.1 Personalakte ? eine Begriffsdefinition

153

10.2 Grundsätze bei der Führung von Personalakten

154

10.2.1 Grundsatz der Vollständigkeit vs. Grundsatz der Datenminimierung und Speicherbegrenzung

155

10.2.2 Grundsatz der Richtigkeit

159

10.2.3 Grundsatz der Transparenz

159

10.2.4 Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit

160

10.3 Schritt für Schritt zur digitalen Personalakte

161

10.3.1 Schritt 1: Bestandsaufnahme

161

10.3.2 Schritt 2: Auswahl des Dienstleisters bzw. Systems

162

10.3.3 Schritt 3: Frühzeitige Beteiligung des Datenschutzbeauftragten

162

10.3.4 Schritt 4: Beteiligung des Betriebsrats

163

10.3.5 Schritt 5: Privacy by Design und Privacy by Default

163

10.3.6 Schritt 6: Einführung eines Löschkonzepts

164

10.3.7 Schritt 7: Prüfen, ob Erfordernis einer Datenschutz-Folgenabschätzung besteht, und ggf. Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung

164

10.3.8 Schritt 8: Entscheidung über das Führen einer Rumpfakte

164

10.3.9 Schritt 9: Organisation der digitalen Personalakte ? konzernweite Datenverarbeitung

167

10.3.10 Schritt 10: Sicheres Vernichten aller (irrelevanten) Dokumente

167

11 Datenschutz und elektronische Kommunikation

169

11.1 Die Verwendung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz

169

11.2 Regelungsmöglichkeiten für den Arbeitnehmer

170

11.2.1 Keine Regelung zur Privatnutzung

170

11.2.2 Sonderfall betriebliche Übung

170

11.2.3 Ausdrückliche Regelung zur Privatnutzung

171

11.3 Kontrollmöglichkeiten

172

11.3.1 Kontrollen bei Verbot der privaten Nutzung

172

11.3.2 Kontrollen bei Erlaubnis der privaten Nutzung

174

11.4 Handlungsempfehlungen und Checkliste

178

11.4.1 Die einfachste Lösung: Verbot der privaten Nutzung

178

11.4.2 Klare Regelung notwendig: Erlaubnis der privaten Nutzung

179

12 Interne Untersuchungen und Aufdeckung von Pflichtverletzungen

181

12.1 Einleitung

181

12.2 Insbesondere: Videoüberwachung

182

12.3 Aktuelle Entscheidungen

182

12.3.1 Unzulässigkeit von Keylogger-Software

182

12.3.2 Überwachungsmaßnahmen durch Detektive

185

12.3.3 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einrichtung einer Facebook-Seite

187

13 Auftragsverarbeitung

189

13.1 Einführung

189

13.2 Der Auftragsverarbeiter

194

13.2.1 Stellung des Auftragsverarbeiters

194

13.2.2 Neue Pflichten des Auftragsverarbeiters

196

13.3 Auswahl des Auftragsverarbeiters

198

13.4 Vertrag zwischen Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter

200

13.4.1 Erforderlichkeit eines Vertrags

200

13.4.2 Notwendige Vertragsinhalte

201

13.4.3 Umsetzung dieser Vertragsinhalte

210

13.5 Unterauftragnehmer

211

13.5.1 Genehmigung

211

13.5.2 Anforderungen an den Unterauftrag

214

13.5.3 Haftung für den Unterauftragsverarbeiter

215

13.6 Form

216

13.7 Internationale Auftragsverarbeitung

217

13.8 Einstandspflichten, Haftung und Sanktionen

220

13.8.1 Einstandspflichten des Auftragsverarbeiters

220

13.8.2 Haftung

221

13.8.3 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

225

13.9 Fortgeltung bestehender Verträge

226

13.10 Checkliste: ADV-Vertrag

229

14 Konzerndatenschutz

231

14.1 Grundlagen

231

14.1.1 Begriff des Konzerns

231

14.1.2 Fehlendes »Konzernprivileg« im Datenschutzrecht

231

14.2 Rechtsgrundlage für die konzerninterne Übermittlung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten

232

14.2.1 Auftragsverarbeitung

232

14.2.2 Konzerninterne Übermittlung

234

14.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DS- GVO

242

14.4 Fallgruppen

243

14.4.1 Konzernweites Kontakt-Verzeichnis

243

14.4.2 Zentralisierung der Personalverwaltung

244

14.4.3 Matrix-Strukturen

244

14.4.4 Skill-Datenbanken

244

14.4.5 Konzernweites Recruiting

245

14.5 Datenübermittlung an Konzernunternehmen in Drittländern

245

14.6 Checkliste

246

15 Outsourcing

249

15.1 Generelle Voraussetzungen

249

15.1.1 Auftragsdatenverarbeitung

249

15.1.2 Funktionsübertragung

249

15.1.3 Berufsgeheimnisträger

250

15.1.4 Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten und des Betriebsrates

250

15.2 Übermittlung an Outsourcing-Unternehmen in Drittländer

251

15.3 Auswahl des Outsourcing-Anbieters

251

15.4 Fragenkatalog für Outsourcing-Projekte

253

16 Internationaler Datenverkehr

255

16.1 Die »Zwei Stufen«-Prüfung bei internationalen Datentransfers

255

16.2 Datentransfer in Drittländer auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses

256

16.3 EU-US Privacy Shield

256

16.4 Datenübermittlung auf Grundlage von Standard­datenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2c und d DS-GVO

257

16.5 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften gem. Art. 47 DS-GVO

259

16.6 Genehmigte Verhaltensregeln und Zertifizierungsmechanismen

260

16.7 Genehmigungsbedürftige vertragliche Regelungen

261

16.8 Gesetzliche Erlaubnistatbestände

261

17 Löschkonzept

265

17.1 Im Fokus: Löschverpflichtung

265

17.2 Das Prinzip der Speicherbegrenzung und die Löschverpflichtung

265

17.3 Technische und organisatorische Maßnahmen zur Speicherbegrenzung

266

17.4 Das Löschkonzept

267

17.5 Beispiel: Löschregeln im Personalbereich

268

18 Direktmarketing

277

18.1 Bestehende Kundenbeziehung

277

18.1.1 Überblick

277

18.1.2 Details

278

18.2 Einwilligung

279

18.2.1 Gültigkeit von Alt-Einwilligungen ? Übergangsregelungen

280

18.2.2 Anforderungen nach der DS-GVO

281

18.3 Rechtfertigung durch gesetzlichen Erlaubnistatbestand

287

18.4 Keine Sonderregelungen bei Geschäftskontakten

288

19 Industrie 4.0 im Kontext des Datenschutzes

291

19.1 Beschäftigtendatenschutz

291

19.2 Datentransfers in Drittstaaten

295

19.3 Datensicherheit

298

19.4 Exkurs: Data Ownership

299

20 Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger im Internet

301

20.1 Strengere Schutzanforderungen bei Kindern

301

20.2 Allgemeine Anforderungen an die Einwilligung

302

20.3 Wirksamkeit von alten Einwilligungserklärungen

304

20.4 Besondere Anforderungen an die Einwilligung bei Kindern

305

20.5 Entbehrlichkeit der Einwilligung bei notwendiger Datenverarbeitung

307

20.5.1 Berechtigte Interessen

307

20.5.2 Erfüllung eines Vertrags

308

21 IT-Sicherheit im Unternehmen

311

21.1 Ausgangslage

311

21.2 Typisches Angriffsszenario

312

21.3 Datenverarbeitung als wesentlicher Teil der IT-Sicherheit

312

21.4 Rechtlicher Rahmen

314

21.4.1 Anwendbarkeit des Datenschutzrechts

314

21.4.2 Gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit

315

21.4.3 Zulässige Verarbeitung und Speicherdauer von Daten

318

21.5 Praktische Umsetzung/Checkliste

328

22 Datenschutz-Folgenabschätzung

331

22.1 Zielsetzung

331

22.2 Erforderlichkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

332

22.2.1 Grundsatz

333

22.2.2 Konkretisierung durch Regelbeispiele

335

22.2.3 Kriterien für ein »hohes Risiko« nach der Artikel-29-Daten­schutzgruppe

338

22.2.4 Orientierung an Listen der Aufsichtsbehörden

340

22.2.5 Zwischenergebnis

341

22.3 Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung

341

22.3.1 Die Vorbereitungsphase

342

22.3.2 Die Bewertungsphase

345

22.3.3 Die Maßnahmenphase

348

22.4 Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten

350

22.5 Einbeziehung der Betroffenen

350

22.6 Konsultation der Aufsichtsbehörde

351

22.7 Altfälle: Bewertung von vorhandenen Verarbeitungsprozessen

352

22.8 Überprüfung und Wiederholung der Datenschutz-Folgenabschätzung

353

22.9 Sanktionen

354

23 Datenschutzrisikomanagement

355

23.1 Einführung

355

23.2 Rahmenbedingungen eines Compliance- und Datenschutz-Management-Systems

357

23.3 Bestandsaufnahme als Vorbereitungsmaßnahme

358

23.4 Umsetzung

360

23.4.1 Beschreibung der Datenverarbeitungsprozesse

361

23.4.2 Im Fokus: Beschäftigtendatenschutz

363

23.4.3 Stärkung der Rolle des Datenschutzbeauftragten

364

23.4.4 Anpassung der IT-Struktur

365

23.4.5 Implementierung eines Löschmanagements

367

23.4.6 Kollektivrechtliche Aspekte

369

23.4.7 Kommunikation und Training

369

24 Datenschutzaudit und Zertifizierung

371

24.1 Das Datenschutz-Management-System

371

24.2 Audit, Übung, Wartung

372

24.3 Strategie definieren, Maßnahmen planen

374

24.4 Strategien und Maßnahmen implementieren

378

24.5 Umsetzung kontrollieren

378

24.6 Etablierung von Datenschutzorganisation und Datenschutz-Kultur

379

24.7 Projektmanagement

380

24.8 Datenschutzsiegel

380

25 Datenschutzschulung und Sensibilisierung

383

25.1 Relevante Schulungsinhalte

383

25.1.1 Besondere Arten personenbezogener Daten

383

25.1.2 Einwilligung des Betroffenen

384

25.1.3 Neue Rechte des Betroffenen

385

25.1.4 Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten

385

25.1.5 Benachrichtigungspflicht bei Sicherheitspannen

385

25.2 Durchführung der Schulungsmaßnamen und Sensibilisierung der Mitarbeiter

386

Die Autoren

389

Abkürzungsverzeichnis

393

Literaturverzeichnis

399

Stichwortverzeichnis

403